Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es sich um eine systemische Erkrankung unbekannter Ursache, die durch eine chronische Entzündung der Achsengelenke gekennzeichnet ist und hauptsächlich die Iliosakralgelenke, Hüftgelenke, Zwischenwirbelgelenke und Rippenwirbelgelenke betrifft. Am häufigsten sind Verletzungen des Iliosakralgelenks, und bei etwa einem Drittel der Patienten können auch Verletzungen der peripheren Gelenke wie Schultern und Ellbogen auftreten. Die wichtigsten Behandlungsmethoden sind: medikamentöse Therapie, physikalische Therapie, chirurgische Therapie usw. Nachdem sich der Zustand verbessert hat, sollte dem Rehabilitationstraining, insbesondere dem täglichen Haltungstraining und Funktionstraining, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Sie werden wie folgt eingeführt: 1. Tägliches Haltungstraining (1) Stehen: Halten Sie Ihren Kopf in einer neutralen Position, das Kinn leicht zurückgezogen und die Schultern natürlich entspannt; Bauch leicht eingezogen, Füße schulterbreit auseinander, Knöchel, Knie, Hüfte und andere Gelenke in natürlicher Position, Schwerpunkt und nicht verlagern; (2) Sitzposition: Sie sollten mit geradem Rücken auf einem rechtwinkligen Hartholzstuhl sitzen. Wenn Sie müde sind, können Sie Ihr Gesäß nach hinten lehnen und Ihren Rücken an die Stuhllehne lehnen. (3) Schlafposition: Sie sollten auf einem harten Bett schlafen und abwechselnd auf dem Rücken und auf der Seite liegen, um zu vermeiden, dass Sie über längere Zeit dieselbe Position einnehmen. Das Kissen sollte nicht zu hoch sein bzw. man sollte auf die Verwendung eines Kissens verzichten. Zusätzlich können Sie jeden Morgen nach dem Aufwachen oder vor dem Schlafengehen 5 Minuten auf dem Bauch liegen. 2. Funktionelles Training (1) Methode 1: Legen Sie sich mit geschlossenen Füßen und nach oben zeigenden Zehen auf den Rücken und platzieren Sie Ihre Hände in einer natürlichen Position auf beiden Seiten Ihres Körpers. Atmen Sie etwa drei Minuten lang natürlich, atmen Sie dann zuerst ein und verwenden Sie Ihren Geist, um die Luft in das untere Dantian zu schicken. Beugen Sie gleichzeitig Ihre Taille und Hüfte nach oben und konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Taille, Schultern und Rücken. Senken Sie beim Ausatmen Ihre Taille und Hüfte. Wiederholen Sie dies 10 Mal. (2) Methode 2: Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen hin (Zehen und Innenseiten der Fersen auf einer Linie), stützen Sie sich mit den Händen auf die Hüfte und verwenden Sie die Hüfte als Bewegungspunkt, um sich 50 Mal nach links, hinten, rechts und vorwärts zu drehen. Drehen Sie sich dann 50 Mal in die entgegengesetzte Richtung. (3) Übung 3: Legen Sie Ihre Hände auf die Hüften und gehen Sie 10 Minuten lang rückwärts. Die oben genannten Übungen bestehen aus relativ sanften Bewegungen und erfordern kein großes Maß an Aktivität. Um den Aktivitätsgrad zu erhöhen, können Sie Yipanjing, Wuqinxi, Hexiangzhuang oder Tai Chi wählen. |
<<: Warum ist es schwierig, Morbus Bechterew mit herkömmlichen Methoden zu behandeln?
>>: Was sind die Behandlungsprinzipien bei Morbus Bechterew?
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Postoperative Schmerzen nach einer Brustmyomopera...
Die Symptome einer Rachitis bei Kindern führen da...
Viele Krankheiten werden durch unsere Unachtsamke...
Das Auftreten von Knochenbrüchen überrascht viele...
Wie ist der Überblick über klinische akzessorisch...
Die Halswirbel sind die Verbindung und Stütze zwi...
Ist eine zervikale Spondylose tödlich? Eine zervi...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass wir unter Nas...
Das heutige gesellschaftliche Leben wird immer be...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung führen zu ...
Hilft Sport bei freier Brust? Bei akzessorischen ...
Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...
Was soll ich tun, wenn eine Harnwegsinfektion ein...
Worauf sollten Patienten mit einem Lendenknochens...