Warum kommt es häufig zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

Warum kommt es häufig zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

Bandscheibenvorfälle sind eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung bei jungen und mittelalten Menschen und stehen oft im Zusammenhang mit Überanstrengung und Traumata. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im unteren Rücken und in den unteren Gliedmaßen. 90 % der Bandscheibenvorfälle im Körper, darunter 23, treten in der unteren Lendenwirbelsäule auf (zwischen L4 und L5 und zwischen L5 und S1). Warum treten Bandscheibenvorfälle vor allem in der Lendenwirbelsäule auf?

Die Zwischenwirbelscheibe hat die Form einer Bandscheibe und befindet sich zwischen zwei benachbarten Wirbeln. Es besteht aus drei Teilen: dem Anulus fibrosus, der aus faserigem Bindegewebe an der Peripherie besteht; die aus Wirbelknorpel bestehenden Knorpelplatten am oberen und unteren Rand; und der Nucleus pulposus, der aus geleeartigem Gewebe in der Mitte besteht. Wenn sich die Wirbelsäule bewegt, spielt sie eine Rolle bei der Koordinierung von Aktivitäten, der Dämpfung von Vibrationen und dem Schutz von Rückenmark und Gehirn.

Es gibt mehrere Gründe, warum Bandscheibenvorfälle häufiger im unteren Rückenbereich auftreten: Erstens ist der untere Rücken der kraftaufnehmende Punkt der Taillenbewegung und daher anfällig für Ermüdung. Das Kreuzbein ist relativ unbeweglich, während die Lendenwirbelsäule einen größeren Bewegungsbereich hat. Verletzungen treten am häufigsten an der Verbindungsstelle zwischen beiden auf. Zweitens verändert sich mit zunehmendem Alter der Wassergehalt in den Bandscheiben. Der Nucleus pulposus ist eine halbflüssige, geleeartige Substanz, die zu 80 % aus Wasser besteht. Vor dem 20. Lebensjahr steigt mit zunehmendem Alter der Wassergehalt im Nucleus pulposus allmählich an und die Elastizität nimmt zu; Ab dem 20. Lebensjahr nimmt mit zunehmendem Alter der Wassergehalt ab und auch die Elastizität lässt nach. Zweitens besteht der Anulus fibrosus aus Kollagenfasern, die in konzentrischen Kreisen oder Spiralen angeordnet sind. Diese konzentrische Anordnung ist auf der Rückseite der Bandscheibe nicht offensichtlich, sondern eher unordentlich, und die Festigkeit der Verbindung ist relativ gering. Daher stellt die Rückseite der Bandscheibe selbst eine Schwachstelle dar, die bei einer Drehung der Taille stärker hervortritt. Daher entstehen die meisten Bandscheibenvorfälle durch eine plötzliche Drehung der Taille beim Bücken.

Um das Auftreten von Bandscheibenvorfällen im Alltag und Beruf zu reduzieren, können Sie weniger oder keine Übungen machen, die die Bandscheibe schädigen. Wenn sich beispielsweise eine Person mittleren Alters beim Ballspielen plötzlich bückt oder umdreht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie einen Bandscheibenvorfall erleidet. Sie sollten auf die Amplitude der Bewegung achten und Ihre Taille schützen (deshalb verwenden Gewichtheber Gürtel). Regelmäßige Übungen für die Rücken- und Hüftmuskulatur können zudem der Entstehung von Bandscheibenvorfällen vorbeugen.

<<:  Warum sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule im Frühstadium Bettruhe einhalten?

>>:  Mehrere wichtige Manifestationen, die auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hinweisen

Artikel empfehlen

Häufige Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der ...

Warum kommt es immer wieder zu einem Darmverschluss?

Ein Darmverschluss ist eine häufige, gutartige Er...

Welche Komplikationen können angeborene Herzfehler verursachen?

Angeborene Herzfehler sind eine häufige Erkrankun...

Welche Arten von rheumatoider Arthritis gibt es?

Welche Arten von rheumatoider Arthritis gibt es? ...

Ist eine Lendenmuskelzerrung ansteckend?

Die Taille ist ein wichtiges Bindeglied zwischen ...

Was Sie essen sollten, um Osteoporose vorzubeugen

Osteoporose ist eine häufige pathologische Veränd...

Symptome einer Weichteilverletzung

Nach einer Weichteilverletzung kann der Körper sc...

Symptome einer Trichterbrust

Es kommt häufiger bei Männern als bei Frauen vor....

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten nach einem Bruch getroffen werden?

Knochenbrüche sind eine häufige Erkrankung. Das W...

Wie kann ich eine Proktitis schnell wieder loswerden?

Proktitis ist eine relativ häufige Erkrankung. Au...

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteinen?

Was sind die häufigsten Symptome von Nierensteine...

Kann Myofasziitis geheilt werden? Worauf sollten wir im Alltag achten?

Myofasziitis kann durch orale Verdauungsanalgetik...