Die frühen Symptome von Gallenblasenpolypen und Gallenblasenkrebs weisen viele Ähnlichkeiten auf, daher sollten die beiden sorgfältig unterschieden werden. 1. Verschiedene Symptome Die Symptome von Gallenblasenpolypen sind relativ mild und die meisten Patienten verspüren keine Beschwerden oder leiden lediglich unter einer leichten Verstopfung im rechten Oberbauch, einer Abneigung gegen fettige Speisen, Appetitlosigkeit, einem brennenden Gefühl im Magen usw.; Wenn sich die Polypen entzünden oder andere Läsionen auftreten, werden die Symptome deutlicher, wie beispielsweise anhaltende dumpfe Schmerzen im rechten Oberbauch, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen usw. Die Symptome von Gallenblasenkrebs sind recht eindeutig: Verdauungsstörungen, Abneigung gegen fettiges Essen, Aufstoßen und anhaltende dumpfe oder brennende Schmerzen im rechten Oberbauch sind die Hauptsymptome zu Beginn der Erkrankung. Im weiteren Krankheitsverlauf bildet sich im rechten Oberbauch oder Oberbauch des Patienten ein Knoten; Im Spätstadium der Erkrankung kommt es zu einer Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute in unterschiedlichem Ausmaß (Gelbsucht), begleitet von anhaltendem Juckreiz, vor allem nachts. Bei manchen Patienten kommt es zu Fieber und anderen bösartigen Veränderungen sowie einer auffälligen Magerkeit. 2. Unterschiedliche Erkrankungsalter Gallenblasenpolypen treten im Alter zwischen 22 und 56 Jahren auf und kommen bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Gallenblasenkrebs tritt häufiger bei Frauen über 60 Jahren auf. 3.B-Ultraschalluntersuchung ist anders Gallenblasenpolypen wachsen langsam und es kommt zu keiner Schleimhautinfiltration. Der Tumor beim Gallenblasenkrebs wächst schnell und geht mit invasiven Veränderungen der umgebenden Schleimhaut einher. 4. Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung ist anders Die meisten Gallenblasenpolypen weisen keine farbigen Blutflusssignale auf und haben eine lineare Form. Bei Gallenblasenkrebs können innerhalb des Tumors baumartige Blutflusssignale auftreten. |
<<: Um die Schmerzen einer Lendenmuskelzerrung zu lindern, muss man rückwärts gehen
>>: Spät einsetzende Rachitis kann bei Kindern im Schulalter auftreten
Das Kniegelenk ist eine häufige Stelle mit hoher ...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Viele kleine Bewegungen im Alltag können einer Mo...
Welche Pflegemethoden gibt es für verschiedene Ar...
Eine akute Appendizitis bei Kindern ist ein häufi...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Hämorrhoiden können durch schlechte Essgewohnheit...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Viele Chinesen trinken gerne Tee. Die Quelle der ...
Jeder legt großen Wert auf die Frage, welche Symp...
Wir wissen, dass Hallux valgus eine häufige Fußde...
Was sind die Ursachen für Plattfüße? Welche Fakto...
Phlebitis ist eine sehr häufige periphere Gefäßer...
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Rippenf...
Eine Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitet...