Wie man die geeignete Behandlung für Gallenblasenpolypen unterschiedlicher Natur wählt

Wie man die geeignete Behandlung für Gallenblasenpolypen unterschiedlicher Natur wählt

Gallenblasenpolypen sind ein prädisponierender Faktor für Gallenblasenkrebs. Dabei handelt es sich hauptsächlich um eine abnorme Vermehrung von Zellen der Gallenblasenwand und das Wachstum von Wucherungen in die Gallenblasenhöhle. Je nach Größe, Art und Komplikation der Polypen kann die geeignete Behandlungsmethode ausgewählt werden.

1. Gutartige Polypen – Gallenblasenpolypen, die bei der B-Ultraschalluntersuchung mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 cm gefunden werden, sind in der Regel gutartige Polypen. Liegen keine offensichtlichen Symptome vor, ist in der Regel keine Behandlung erforderlich. Um die dynamischen Veränderungen der Polypen zu beobachten, sollten jedoch etwa alle sechs Monate B-Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden.

2. Größere Polypen – Wenn der Durchmesser des Polypen 1,0 cm überschreitet, die Basis des Polypen breit ist oder die Oberfläche des Polypen nicht glatt ist und die Läsion in die Muskelschicht eindringt, kann sie bösartig werden und es sollte eine laparoskopische minimalinvasive Operation zur Entfernung der Gallenblase durchgeführt werden. Nach der Operation sollten die entfernten Gallenblasenpolypen pathologisch untersucht werden, um die Natur der Polypen zu bestimmen.

3. In Kombination mit Gallensteinen – Bei Gallenblasenpolypen, egal ob einzeln oder mehrfach, und wenn Gallensteine ​​vorhanden sind, die Symptome offensichtlich sind und häufig Bauchschmerzen, Fieber und Verdauungsstörungen auftreten, sollte die Gallenblase rechtzeitig entfernt werden. Eine laparoskopische Entfernung kann die erste Wahl sein.

4. Gallenblasenkontraktion erreicht 1/3 – Bei Patienten, die für eine Langzeitbeobachtung nicht geeignet sind oder deren B-Ultraschalluntersuchung nach einer fettreichen Mahlzeit eine Kontraktion der Gallenblase um mehr als 1/3 anzeigt, kann eine Gallenblasenerhaltungsoperation in Betracht gezogen werden, wenn der starke Wunsch besteht, die Gallenblase zu erhalten.

Tipps: Nach einer gallenblasenerhaltenden Operation sollten Patienten 3 Monate, 6 Monate und 1 Jahr nach der Operation und danach einmal jährlich eine Ultraschalluntersuchung der Leber und der Gallenblase durchführen lassen, um festzustellen, ob erneut Steine ​​auftreten. Kommt es zu einem Rückfall, sollte der Patient rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um die Gallenblase entfernen zu lassen.

<<:  Eine Frau litt an einer Femurkopfnekrose und ihr Verlobter verließ ihr Zuhause, als er davon erfuhr.

>>:  Sehnenscheidenentzündung durch übermäßigen Gebrauch von Weibo

Artikel empfehlen

Die beste Behandlung für innere Hämorrhoiden

Viele Menschen mit inneren Hämorrhoiden schämen s...

Wenn Sie an Krampfadern leiden, treten bei Ihnen folgende Symptome auf

Die Symptome von Krampfadern können der körperlic...

Symptome von Rachitis bei Babys

Die klinische Erklärung für Rachitis ist, dass es...

Kalziumergänzung ist bei Trichterbrust wirkungslos

Fall: Als Duoduo erst 4 Jahre alt war, stellte se...

Was verursacht eine lobuläre Hyperplasie?

Man kann sagen, dass die lobuläre Hyperplasie ein...

Wie lange dauert die Heilung einer Harnwegsinfektion?

Wie lange dauert die Heilung einer Harnwegsinfekt...

So erkennen Sie Osteoporose

Diese Art der Knochendichtemessung wird in radioa...

So heilen Sie eine Venenthrombose der unteren Extremitäten vollständig

Wie können wir eine Venenthrombose der unteren Ex...

Der Unterschied zwischen thorakaler Spondylose und zervikaler Spondylose

Zwischen der thorakalen und der zervikalen Spondy...

Welche Tests sollten bei einem Bandscheibenvorfall durchgeführt werden?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Die richtige Ernährung ist der erste Schritt zur Vorbeugung von Rachitis

Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zur Vorb...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Was ist eine Rippenfellentzündung?

Was ist eine Rippenfellentzündung? Viele Menschen...

Ist eine Urethritis gefährlich?

Ist eine Urethritis gefährlich? Urethritis ist ei...