Eine idiopathische Femurkopfnekrose kann zu Funktionseinschränkungen der Bewegungen des Patienten und zu Deformierungen der Gliedmaßen führen. In schweren Fällen kann es die normalen Aktivitäten und die Herz-Lungen-Funktion des Patienten beeinträchtigen. Daher sollten aktive Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. Durch individuelle Prävention kann der Krankheitsverlauf verlangsamt und somit verbessert werden. Die Prävention kann in drei Ebenen unterteilt werden. Die erste Präventionsebene basiert auf der Ursache der Erkrankung des Patienten, die zweite Präventionsebene bezieht sich auf die aktive Behandlung der Krankheit und die dritte Präventionsebene bezieht sich auf die Verhinderung des Auftretens von Komplikationen. Individuelle Prävention der idiopathischen Femurkopfnekrose Primärprävention: Patienten sollten Aktivitäten vermeiden, die zu intensiv sind und zu viel Konzentration erfordern. Bei Berufen, die ein hohes Maß an Aktivität und Arbeit erfordern, sollten Arbeitspensum und Arbeitstempo entsprechend kontrolliert werden und es sollte auf die Kombination von Arbeit und Ruhe geachtet werden. Sekundärprävention: Bei Patienten mit Femurkopfnekrose kann es zu Hüftschmerzen kommen. Bei Patienten mit leichten Schmerzen sollte eine Traktion in der Abduktions- und Innenrotationsposition durchgeführt werden, oder es sollte eine Abduktionsorthese verwendet werden, um eine 40-Grad-Abduktion und eine leichte Innenrotationsposition aufrechtzuerhalten, oder es sollte ein Gips verwendet werden, um die Femurkopfepiphyse in der Hüftgelenkspfanne zu fixieren. Bei Patienten im Frühstadium mit Hüftschmerzen und Beugedeformität sollte eine Gewichtsbelastung vermieden und eine hyperbare Sauerstofftherapie angewendet werden. Bei Patienten mit offensichtlichen Symptomen sollte eine frühzeitige chirurgische Behandlung erfolgen. Sobald die Schmerzen verschwinden, kann das betroffene Gliedmaß gezogen und mit einem Stent geschützt werden. Prävention der Stufe 3: Bei aseptischer Nekrose des Femurkopfes im Stadium I wird häufig eine Epiphysenbohrung durchgeführt, um die nekrotische Epiphyse zu dekomprimieren und ihre Rekonstruktion zu fördern. In den Stadien II und III werden häufig eine subtotale oder totale Synovektomie plus Femurkopfbohrung oder eine gleichzeitige Gefäßimplantation durchgeführt. |
<<: Wichtigste Maßnahmen zur Vorbeugung von Nierensteinen
>>: Wie man angeborene Sehnenscheidenentzündungen bei Kindern konservativ behandelt
Auch wenn es Unterschiede im Ausmaß gibt, besitze...
Welche Gefahren bergen Nierensteine? Welche Gefah...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Zu den wirksamsten Behandlungsmethoden für Hämorr...
Meniskusverletzungen sind eine weit verbreitete E...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft und der Vers...
Gallenblasenpolypen sind gutartige Raumforderunge...
Viele Freundinnen in unserem Umfeld sind durch Br...
In der Realität kommt es immer häufiger zu Mastit...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Während einer Schwangerschaft kommt es häufiger z...
Freundinnen mit einer Brusthyperplasie müssen sic...
Obwohl Kniearthrose heute heilbar ist, besteht im...
Wenn eine Person zu dick ist, kann dies zu vielen...
Es gibt im Leben immer Menschen, die bei allem, w...