Fersensporn ist eine häufige Art von Knochensporn. Klinisch manifestiert sich dies in Fersenschmerzen beim Stehen oder Gehen des Patienten. In schweren Fällen kann es zu Lahmheit kommen. Die Schmerzen sind deutlicher, wenn der Patient nach dem frühen Aufstehen oder nach einer Ruhepause mit dem Gehen beginnt, und nach einer Weile des Gehens lassen die Schmerzen nach. In der westlichen Medizin wird hauptsächlich eine symptomatische Schmerzbehandlung angewendet, während die traditionelle chinesische Medizin eine umfassende Behandlung zur deutlichen Linderung der Fersenschmerzsymptome einsetzt. Perkussionstherapie Tragen Sie zunächst blutaktivierenden und schmerzstillenden Likör auf die betroffene Stelle auf und massieren Sie ihn 2 bis 3 Minuten lang leicht ein. Legen Sie sich dann mit um 80° bis 90° gebeugten Knien auf den Bauch. Der Chirurg streckt den Knöchel mit einer Hand, sodass die Fußsohle nach oben zeigt und so das Gleichgewicht gehalten wird. Halten Sie mit der anderen Hand einen kleinen Holzhammer oder einen Schlaghammer aus Kunststoff und klopfen Sie 2 bis 3 Minuten lang auf die schmerzende Stelle. Klopfen Sie zunächst leicht und steigern Sie die Intensität schrittweise bis zur Toleranz des Patienten. Machen Sie das jeden zweiten Tag. Gerätetherapie Nach der Perkussionsbehandlung wird die betroffene Stelle jeden zweiten Tag für 20 Minuten mit einem Entzündungsbehandlungsgerät bestrahlt. Begasungsbehandlung mit chinesischer Medizin Medizinische Inhaltsstoffe: 30 Gramm Trillium, 30 Gramm Kurkuma, 30 Gramm Lycopodiella ciliata, 20 Gramm Saflor, 30 Gramm Ligusticum chuanxiong, 20 Gramm Papaya, 20 Gramm Acorus calamus, 30 Gramm Clematis, 30 Gramm Pittosporum tobira-Rinde und 30 Gramm Perilla frutescens-Rinde. 2000 ml Wasser hinzufügen, nach dem Aufkochen 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, zuerst mit heißer Luft dämpfen und bei entsprechender Wassertemperatur die betroffene Stelle mit dem Arzneimittel einweichen, 1 Dosis pro Tag, zweimal täglich. Innere Behandlung der chinesischen Medizin Knochensporn-Kapsel (Clematis chinensis, Epimedium, Drynaria fortunei, Cyathula capitata, Lycium barbarum, Coix-Samen usw.) 2 g, 3-mal täglich, oral. Eine Behandlungsdauer beträgt 10 Tage. Sollte keine Heilung eintreten, kann die Behandlung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Drei Behandlungszyklen sind erlaubt. |
<<: Behandlung von Nierensteinen bei Schwangeren
>>: Schwangere Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfektionen
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten vor der chirurg...
Wird die Frozen Shoulder nicht rechtzeitig behand...
Was sind die Hauptursachen einer häufigen zervika...
Was sind die wichtigsten Aspekte der Versorgung v...
Ein Mann mit Sinn für Humor wird nie direkt nach ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie großartig wäre es, wenn Krampfadern geheilt w...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Das Auftreten von Rachitis kommt im Leben recht h...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Worauf sollten wir bei der täglichen Behandlung d...
Wissen Sie, wie schmerzhaft eine Costochondritis ...
Hallux valgus ist eine komplexe Deformität mit vi...
Von Morbus Bechterew dürfte jeder schon einmal ge...
Im Berufsalltag verfügt die Taille über den größt...