Rachitis ist ein chronisches klinisches Syndrom, das durch einen abnormalen Kalzium- und Phosphorstoffwechsel und eine schlechte Knochenmineralisierung bei Kindern gekennzeichnet ist. Seine Erscheinungsformen können viele Aspekte betreffen, wie etwa Nerven, Muskeln, Knochen, Verdauung, Herz-Lungen-System, Intelligenz und Immunfunktion, wobei Veränderungen der Nervenerregbarkeit, Muskelentspannung und Läsionen in wachsenden Knochen die wichtigsten sind. Klinisch lässt sich der Krankheitsverlauf in folgende vier Stadien einteilen: Frühe Tage Die Krankheit beginnt normalerweise im Alter von etwa 3 Monaten und äußert sich hauptsächlich in neuropsychiatrischen Symptomen wie Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, unruhigem Schlaf, Schwitzen, Nachtangst usw. Dieses übermäßige Schwitzen hat nichts mit der Raumtemperatur oder der Jahreszeit zu tun und kann auf Röntgenaufnahmen des Skeletts normal erscheinen. Intensivphase In dieser Zeit können typische Knochenveränderungen auftreten. Bei Säuglingen im Alter von 3 bis 6 Monaten kann es zu einer Erweichung des Schädels kommen und das Drücken mit der Hand auf die Mitte des Scheitelbeins oder des Hinterhauptbeins kann sich wie ein Tischtennisball anfühlen. Nach 6 Monaten bildet die Ansammlung knochenähnlichen Gewebes im zentralen Teil der beidseitigen Stirn- und Scheitelbeine einen quadratischen Schädel, einen Sattelschädel und einen Kreuzschädel. Verzögerter Verschluss der vorderen Fontanelle. Am Übergang zwischen Rippenknorpel und Rippen im Brustkorb ist eine kugelförmige Ausbuchtung tast- bzw. sichtbar, die im Bereich der 7. bis 10. Rippe am deutlichsten sichtbar ist. Es sieht von oben nach unten wie Perlen aus und wird Rippenperlen genannt. Die Rippenepiphyse ist eingesunken und das Brustbein ragt nach vorne, wodurch eine taubenförmige Deformität entsteht. Als Trichterbrust wird die Einsenkung des Schwertfortsatzes des Brustbeins bezeichnet, die die Atemfunktion beeinträchtigt. Die Epiphyse des Handgelenks und des Knöchels wölbt sich kreisförmig vor und bildet armband- oder fußkettchenartige Veränderungen. Nachdem Sie begonnen haben zu stehen und zu gehen, können sich beide unteren Gliedmaßen verbiegen und verformen, sodass sich O- oder X-förmige Beine bilden. Der am häufigsten vorkommende Beugebereich ist die Verbindung zwischen dem mittleren und unteren Drittel des Schienbeins. Erholungsphase Nach der entsprechenden Behandlung besserten sich die klinischen Symptome und Anzeichen allmählich, der Patient wurde aktiver und der Muskeltonus erholte sich. Nach 2 bis 3 Wochen war eine Besserung im Röntgenbild zu erkennen. Folgen Nachdem die klinischen Symptome einer schweren Rachitis verschwunden sind und sich die Blutchemie wieder normalisiert hat, bleiben häufig Knochendeformationen unterschiedlichen Ausmaßes zurück, es treten jedoch keine aktiven Läsionen an den Epiphysenenden der Knochen auf. Dies kommt häufiger bei Kindern über 2 Jahren vor. |
<<: Was ist eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radius?
>>: Diagnose des Schweregrads von Ischias
Was ist die Ursache für Krampfadern in den untere...
Wirbelsäulendeformationen sind eine weit verbreit...
Die Pathogenese der zervikalen Spondylose ist noc...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Moxibustion kann Patienten aus der Perspektive de...
Die Behandlung einer Mastitis muss unter verschie...
Hämorrhoiden kommen im Leben häufig vor, daher is...
Wenn wir ein glückliches Leben führen können, den...
Rachitis ist eine orthopädische Erkrankung, die n...
Viele Menschen wissen nicht, welcher Teil unseres...
Periarthritis der Schulter ist nicht nur eine häu...
Mittlerweile ist jeder mit der Spinalkanalstenose...
Manche Patienten verzögern die Behandlung oft, we...
Patienten mit Ischias, die auf westliche Medizin ...
Wie lange dauert die Heilung nach einer Hämorrhoi...