Zervikale Sporen sind nicht gleichbedeutend mit zervikaler Spondylose

Zervikale Sporen sind nicht gleichbedeutend mit zervikaler Spondylose

Im Laufe des Lebens verwechseln viele Menschen nach Röntgenuntersuchungen zervikale Knochensporne mit einer zervikalen Spondylose und machen sich deswegen Sorgen. Tatsächlich handelt es sich dabei nicht um dieselben Konzepte und es besteht ein großer Unterschied zwischen ihnen. Zervikale Knochensporne sind ein Zeichen der Degeneration. Dabei handelt es sich um Veränderungen der Halswirbelsäule, die als Anpassung an veränderte Belastungen auftreten. Die zervikale Spondylose ist ein relativ komplexes klinisches Syndrom der Halswirbelsäule. Es treten nicht nur abnormale Erscheinungen auf Röntgenbildern auf, sondern, was noch wichtiger ist, es entstehen Anomalien in Nerven oder Blutgefäßen aufgrund der Stimulation dieser pathologischen Veränderungen.

Umfragen zeigen, dass etwa 90 % der Männer über 40 und Frauen über 50 in unterschiedlichem Ausmaß an Halsknochenspornen leiden. Fast alle Menschen über 70 haben in unterschiedlichem Ausmaß Knochensporne an der Halswirbelsäule, aber nicht alle Menschen haben klinische Symptome. Halswirbelknochensporne sind kompensatorische Erscheinungen, die mit zunehmendem Alter und langfristiger chronischer Belastung im Berufs- und Privatleben auftreten. Es handelt sich um eine Abwehrreaktion, die sowohl physiologischer Natur ist als auch pathologisch werden kann. Die Bildung von Knochenspornen und die Kompression von Nerven und Blutgefäßen können zu einer zervikalen Spondylose führen, sind aber nicht die einzige Ursache. Ursachen einer zervikalen Spondylose sind eine langfristige Fehlhaltung, Arbeiten mit gesenktem Kopf und die Arbeit am Computer. Darüber hinaus zählen auch Fehlentwicklungen oder Defekte der Halswirbelsäule zu den nicht zu vernachlässigenden Ursachen einer zervikalen Spondylose. Ebenso können Faktoren wie eine Einbuchtung der Schädelbasis, eine angeborene Wirbelfusion, eine Wurzelkanalstenose und ein kleiner Wirbelkanal nicht ignoriert werden.

Knochensporne sind nicht dasselbe wie eine zervikale Spondylose. Knochensporne selbst sind eine Gewebereaktion, die im physiologischen Prozess des Körpers auftritt. In vielen Fällen kann man nicht von einer Krankheit sprechen. Knochensporne sind nicht mit einer zervikalen Spondylose gleichzusetzen. Umgekehrt bedeutet das Fehlen von Knochenspornen nicht, dass keine zervikale Spondylose vorliegt. Die Diagnose der Erkrankung erfordert eine systematische Untersuchung und die umfassende Beurteilung des Arztes.

<<:  Daumenstamm muss auf Sehnenscheidenentzündung achten

>>:  Wie versteht die TCM eine Sehnenscheidenentzündung?

Artikel empfehlen

Experten stellen die Methode zur Korrektur von O-Beinen vor

O-förmige Beine haben Auswirkungen auf die Patien...

Verursacht rheumatoide Arthritis Fieber?

Verursacht rheumatoide Arthritis Fieber? 1. Der v...

Ist es besser, wenn eine Brustzyste Schmerzen verursacht oder nicht?

Der Schweregrad einer Brustzyste lässt sich nicht...

So pflegen Sie Brustknoten

Heutzutage leiden viele Frauen unter Brustknoten,...

Ist Morbus Bechterew erblich?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Mo...

Welche Medikamente sollte ich gegen Sakroiliitis einnehmen?

Welche Medikamente sollten bei einer Sakroiliitis...

Ursachen der Brusthyperplasie sind psychischer Stress

Brusthyperplasie ist eine relativ häufige gynäkol...

Was sind die Heilungskriterien für Mastitis?

Mastitis ist eine relativ häufige Brusterkrankung...

Welcher Zusammenhang besteht zwischen zervikaler Spondylose und dem Klima?

Faktoren wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit können ...

Krampfadern Übung Vorsichtsmaßnahmen

Beim Schwimmen trägt jeder Shorts oder Badeanzüge...