Änderungen in der Klassifikation von Hämangiomen

Änderungen in der Klassifikation von Hämangiomen

Hämangiom ist ein sehr verwirrender medizinischer Begriff. In früheren Auffassungen und wissenschaftlichen Debatten gab es keine vollständige und angemessene Definition. Auch die Definitionen in verschiedenen Dokumenten sind recht verwirrend, etwa „ein gutartiger Tumor, der üblicherweise auf der Haut vorkommt und durch die Vermehrung von Angioblasten während der Embryonalperiode entsteht“ oder „eine angeborene Fehlbildung mit Blutgefäßen als Bestandteilen“.

produzieren

Seit Jahrhunderten werden vaskuläre „Muttermale“ bei Neugeborenen unter dem Begriff „Hämangiome“ zusammengefasst.

Im Jahr 1863 schlugen Wissenschaftler das erste Klassifizierungskonzept für „Hämangiome“ vor, das darin besteht, „Hämangiome“ entsprechend ihrem Erscheinungsbild in kapilläre Hämangiome, kavernöse Hämangiome und razemöse Hämangiome zu unterteilen. Allerdings beschreiben diese Konzepte lediglich das Erscheinungsbild und sind für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten nicht wirklich hilfreich.

ändern

Seit den 1980er Jahren hat sich das Verständnis der Menschen für „Hämangiome“ mit der Einführung neuer biologischer Klassifizierungsmethoden erheblich verbessert. Mit der neuen Klassifizierungsmethode aus dem Jahr 1982 werden Hämangiome entsprechend den unterschiedlichen Mechanismen der Entstehung pathologischen Gewebes in Hämangiome und Gefäßmissbildungen unterteilt. Darüber hinaus werden verschiedene „Hämangiome“ hinsichtlich des Auftretens, der Entwicklung und der Hämodynamik der Läsionen unterschieden, um eine aussagekräftigere Anleitung für ihre Diagnose, Identifizierung und Behandlung zu bieten. Die neue Klassifizierungsmethode definiert die Proliferation und Regression des Gefäßendothels als Hämangiom, während Gefäßläsionen, die aus Gefäßendothel und -auskleidung bestehen, ohne Proliferationstendenz als Gefäßmissbildungen klassifiziert werden. Hämangiom ist somit zu einem wirklich mehrdeutigen Konzept geworden, das in der klinischen Anwendung zu Mehrdeutigkeiten neigt.

Vollständig

Im Jahr 1995 verbesserten Wissenschaftler die Klassifizierung der Gefäßfehlbildungen auf Grundlage der Klassifikation von 1982 und unterteilten Gefäßfehlbildungen in venöse Fehlbildungen, venöse Fehlbildungen, arterielle Fehlbildungen, arteriovenöse Fehlbildungen, lymphatische Fehlbildungen und gemischte Fehlbildungen.

Auch heute noch bezeichnet das von der breiten Öffentlichkeit und den meisten Ärzten als Krankheit bezeichnete Hämangiom eine an der Körperoberfläche sichtbare Gefäßschädigung mit den Doppelmerkmalen einer Deformierung und eines Tumors.

<<:  Massagebehandlung bei zervikaler Spondylose

>>:  Studie zur Pathogenese des Hämangioms Studie zur Pathogenese des Hämangioms

Artikel empfehlen

Welche Medikamente sollten Babys gegen häufiges Wasserlassen einnehmen?

Manche Babys trinken viel Wasser und müssen daher...

Wie viel wissen Sie über die spezifischen Symptome von Hämorrhoiden?

Heutzutage sitzen die meisten Menschen bei der Ar...

Was sind die Ursachen einer chronischen Blinddarmentzündung?

Was sind die Ursachen einer chronischen Blinddarm...

Welche Gefahren birgt Osteoporose?

Im Laufe unseres Lebens werden wir feststellen, d...

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei zervikaler Spondylose?

Es scheint, dass nicht jeder viel über die Differ...

Welche Folgen haben unbehandelte Gallensteine?

Viele junge Menschen haben die Angewohnheit, das ...

Ist eine Wirbelsäulendeformation tödlich?

Wirbelsäulendeformationen sind eine weit verbreit...

Die wichtige Rolle der Genetik in der Ätiologie des Hallux valgus

MicrosoftInternetExplorer402DocumentNotSpecified7....

Behandlungsprinzipien für Patienten mit Arthrose

Was sind die Prinzipien der Arthritisbehandlung? ...

Einige Merkmale häufiger Symptome einer Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Detaillierte Erklärung zur Vorbeugung von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind unter den chirurgischen Erkrank...