Welche Krankheiten können dauerhafte Plattfüße verursachen?

Welche Krankheiten können dauerhafte Plattfüße verursachen?

Plattfüße sind eine häufige Fußerkrankung. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, können Verletzungen an anderen Stellen der Füße oder der unteren Gliedmaßen entstehen, die das Leben und die Arbeit des Patienten weiter beeinträchtigen.

1. Funktionell verkürzte Beine: Dem Fuß des Patienten fehlt die Unterstützung des Fußgewölbes, was zu einem Kollaps des Kahnbeins und einer Dehnung des Plantarfasziitis führen kann. Darüber hinaus führt die ungleichmäßige Belastung des Fußes dazu, dass sich die Ferse beim Gehen nach innen dreht, was sich auf Ferse, Wade und Knie auswirkt. Werden die Bänder auf beiden Seiten des Kniegelenks über längere Zeit unterschiedlich stark beansprucht, kann es zu einem Einknicken der Knie und einer funktionellen Beinverkürzung kommen.

2. Beckenkippung: Die weitere Entwicklung funktioneller Kurzbeinigkeit kann sich auf das Becken auswirken und zu einer Kippung und Drehung des Beckens führen.

3. Plantarfasziitis: Dies ist eine chronische Verletzung. Die häufigsten Symptome sind Beschwerden und Schmerzen in der Ferse. Die Druckstelle befindet sich häufig an der Fußsohle in der Nähe der Ferse. Manchmal ist die Empfindlichkeit stark und anhaltend. Die Schmerzen sind morgens beim Aufstehen deutlicher und verschlimmern sich bei übermäßigem Gehen. Schwer erkrankte Personen verspüren außerdem Schmerzen beim Stehen und Gehen. Eine Fersenmassage kann die entsprechenden Symptome wirksam lindern.

4. Achillessehnenentzündung: Sie wird durch übermäßigen Druck auf die Achillessehne verursacht. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen, Wundsein, Druckempfindlichkeit und Steifheit hinter der Ferse oder der unteren Wade. Die Symptome können in jedem Bereich der Achillessehne auftreten, und die Schmerzen treten normalerweise morgens oder in der Ruhephase nach anstrengender körperlicher Betätigung auf. Wenn die Enden der Sehne eingeklemmt werden, kann es zu starken Schmerzen oder Druckempfindlichkeit kommen. Im weiteren Krankheitsverlauf schwillt die Sehne an und es bilden sich Knötchen im Bereich der Erkrankung

<<:  Minimalinvasive Hallux Valgus Korrekturoperation

>>:  Welche Komplikationen treten nach einer Rotatorenmanschettenoperation auf?

Artikel empfehlen

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung behandelt?

Eine Sehnenscheidenentzündung kommt im Leben häuf...

Was sind die Gründe, warum Frühgeborene anfällig für Rachitis sind?

Viele Frühgeborene leiden an Rachitis. Was ist al...

Ernährungstabus für Patienten mit Harnwegsinfektionen

Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um ei...

Welche Tests sind zur Diagnose einer Urethritis erforderlich?

Welche Tests sind zur Diagnose einer Urethritis e...

Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose?

Heutzutage kommt eine zervikale Spondylose sehr h...

Wie man Fersensporn behandelt

Knochensporne beziehen sich im Allgemeinen auf ei...

Frühe Symptome einer Meniskusverletzung

Die frühen Symptome einer Meniskusverletzung. Ich...

Kann eine Lendenmuskelzerrung auf andere übertragen werden?

Wir alle kennen das Problem einer Lendenmuskelzer...

Wie viel kostet ein Gallensteintest?

Wie viel kostet die Untersuchung auf Gallensteine...

Differentialdiagnose der Harninkontinenz

Derzeit wird die Behandlung der Harninkontinenz w...

So verhindern Sie eine Blinddarmentzündung im Leben

Eine Blinddarmentzündung ist eine Magen-Darm-Erkr...

Zwei Methoden der chirurgischen Behandlung der zervikalen Spondylose

Zu den Behandlungsmöglichkeiten der zervikalen Sp...