Tripterygium wilfordii-Polyglycosid-Tabletten und Fackelblumenwurzel-Tabletten für AS

Tripterygium wilfordii-Polyglycosid-Tabletten und Fackelblumenwurzel-Tabletten für AS

Sowohl Tripterygium wilfordii-Glykoside als auch Tabletten mit der Wurzel der Fackelblume können Morbus Bechterew (AS) behandeln. Patienten können den Behandlungsratschlägen ihres Arztes entsprechend ihrem Zustand folgen.

Tripterygium wilfordii Polyglycosid-Tabletten zur Behandlung von Morbus Bechterew

Die Erstbehandlung bei Morbus Bechterew erfolgt mit einer Tinktur aus Tripterygium wilfordii, die entzündungshemmend und schmerzstillend wirkt. Täglich werden 15–30 ml einer 12%igen Tripterygium-wilfordii-Tinktur verwendet und dreimal täglich nach den Mahlzeiten eingenommen. Nachdem der Zustand nach etwa 3 bis 6 Monaten unter Kontrolle ist, wechseln Sie zu einer Erhaltungsdosis von 5 bis 10 ml täglich oder jeden zweiten Tag.

Derzeit werden zur Behandlung der ankylosierenden Spondylitis üblicherweise 20 mg halbgereinigte Polyglycosid-Tabletten (T2) mit Tripterygium wilfordii-Tinktur verwendet, die dreimal täglich oral eingenommen werden. Es ist wirksamer als Tinkturen und leicht einzunehmen.

Nebenwirkungen: Bei der Einnahme von Tripterygium wilfordii-Polyglykosiden können gastrointestinale Reaktionen, Leukopenie, Menstruationsstörungen und eine verminderte Spermienaktivität auftreten, die nach Absetzen des Medikaments reversibel sein können.

Behandlung von Morbus Bechterew mit Huobahua-Wurzeltabletten

Tabletten aus der Wurzel der Fackelblume hemmen offensichtlich pathologische Immunreaktionen und haben entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen. Zu den Wirkstoffen gehören Alkaloide, Terpene, Lactone, Phenolsäuren usw. Toxizitätstests zeigen, dass Tabletten mit der Wurzel der Fackelblume keine offensichtlichen Auswirkungen auf das Blutbild, die Leber- und Nierenfunktionen sowie auf Organe wie Leber, Herz, Milz, Nieren und Thymus haben. Es handelt sich um ein Medikament mit geringer Toxizität und die langfristige Einnahme führt nicht zu Schäden am Immunsystem.

Anwendung und Dosierung: Erwachsene nehmen 3-mal täglich 3 bis 5 Tabletten mit jeweils 0,18 g pro Tablette ein. Nach den Mahlzeiten einnehmen. Eine Behandlungsdauer beträgt 1 bis 2 Monate. Es kann kontinuierlich für 2 bis 3 Kurse belegt werden. Befolgen Sie den Rat Ihres Arztes.

Nebenwirkungen: Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können nach der Einnahme des Arzneimittels Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit usw. auftreten. Die Einnahme des Arzneimittels nach den Mahlzeiten kann die oben genannten Nebenwirkungen verringern.

<<:  Das gleiche Hämangiom hat unterschiedliche Ursachen

>>:  Anwendung der Biofeedback-Therapie bei Morbus Bechterew

Artikel empfehlen

Wie kann man Plattfüßen vorbeugen?

Plattfüße kommen in unserem Alltag recht häufig v...

Welche schwangeren Frauen sind anfällig für Brustmyome

Brustmyome sind gutartige Brusttumore. Viele Frau...

Wie kann man Plattfüße bei Kindern heilen?

Normalerweise ist das Fußgewölbe eines Kindes im ...

Hämangiom mit Thrombozytopenie muss beobachtet werden

Die Inzidenz einer Thrombozytopenie mit Hämangiom...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Heutzutage ist die Häufigkeit einer zervikalen Sp...

Weniger häufige Symptome einer zervikalen Spondylose

Die zervikale Spondylose ist eine häufige Erkrank...

Wirksame Behandlung der Spinalkanalstenose

Welche Methoden gibt es zur Behandlung einer Spin...

Welche offensichtlichen Schäden verursacht ein Leberhämangiom?

Einige Experten meinen, dass die Zahl der Fälle v...

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei einer Urethritis?

Tatsächlich hat eine Urethritis vielen Menschen P...

Referenzstandard für die Mastitis-Diagnose

Viele Frauen leiden unter Mastitis, die ihr Leben...

So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis selbst

Wie kann man eine Sakroiliitis selbst diagnostizi...

Was ist der allgemeine Gesundheitsschaden einer akzessorischen Brust?

Was ist der allgemeine Sinn der Schädlichkeit von...