Klinische Klassifikation oberflächlicher Hämangiome

Klinische Klassifikation oberflächlicher Hämangiome

Hämangiome lassen sich je nach Struktur in die folgenden drei Typen unterteilen, wobei sich ihr klinischer Entstehungsverlauf und ihre Prognose unterscheiden.

Kapillarhämangiom

Das kapilläre Hämangiom, auch Feuermal genannt, ist eine häufige angeborene teleangiektatische Fehlbildung. Erworbene Erkrankungen sind selten. Die Inzidenzrate bei Frauen ist deutlich höher als bei Männern. Da die Krankheit häufig an der Gesichts- oder Mundschleimhaut und am Kiefer auftritt, sind die klinischen Manifestationen Erytheme der Haut und Schleimhaut oder rote Flecken wie bei einer Gewebehyperplasie. Beeinträchtigt das Erscheinungsbild oder geht mit Schwitzen, erhöhter Gewebetemperatur oder langfristigem wiederholtem Blutverlust einher. Wenn die Läsion schneller wächst als die Entwicklung des Babys, handelt es sich um einen echten Tumor.

Kavernöses Hämangiom

Kavernöse Hämangiome bestehen im Allgemeinen aus kleinen Venen und Fettgewebe. Seine Form und Beschaffenheit ähneln denen eines Schwamms, daher der Name. Die meisten wachsen im Unterhautgewebe, einige in den Muskeln und einige wenige in den Knochen oder inneren Organen. Subkutanes kavernöses Hämangiom kann eine leichte lokale Ausbuchtung mit normaler oder bläulich-violetter Hautfarbe verursachen. Die Knoten sind weich und haben klare Grenzen. Einige sind leicht komprimierbar und können Verkalkungen aufweisen.

Knoten, die bei Berührung empfindlich sind. Myokavernöse Hämangiome verursachen häufig eine Muskelhypertrophie und lokale Erschlaffung.

Racemoses Hämangiom

Das razemöse Hämangiom besteht aus dickeren, gewundenen Blutgefäßen, hauptsächlich Venen, aber auch Arterien oder arteriovenösen Fisteln. Es kommt häufiger an den Gliedmaßen und im Mund- und Kieferbereich vor, häufig im Schläfenbereich oder im Gewebe unter der Kopfhaut, wo sich die Arteria temporalis superficialis befindet. Auf und um die Oberfläche herum befinden sich viele dendritische, erweiterte Blutgefäße, die gewunden und rankenartig sind. Die Haut ist an dieser Stelle dunkelrot oder bläulich-violett, und manchmal kann man das Pulsieren der Blutgefäße spüren, ein Gefäßgeräusch hören oder einen Knoten ertasten.

<<:  Was sind die häufigsten Ursachen für Hämangiome?

>>:  Welche klinischen Diagnosemethoden gibt es für Trichterbrust?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Hämangiome? Diese Behandlungen gibt es

Orale Propranolol-Behandlung Im Jahr 2008 wurde b...

Das höchste Maß an Ambiguität bei Frauen

Beim Verlieben ist es immer noch notwendig, dem M...

Einige Behandlungen für Hämangiome

Die Behandlungsprinzipien von Hämangiomen lauten:...

Der Schaden innerer Hämorrhoiden sollte nicht unterschätzt werden

Der Schaden, der durch innere Hämorrhoiden entste...

So erkennen Sie eine Sakroiliitis

Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Brustmyomen?

Wenn es um Brustmyome geht, wissen viele Menschen...

Wissen Sie, wie viele Jahre Sie nach einer Lebertransplantation leben können?

Wenn die Leber nicht mehr normal funktionieren ka...

Ist eine Analfistel eine Infektionskrankheit?

Die Ursachen für eine anale Impotenz sind meist a...

Eine Verbesserung der Blutversorgung kann eine Femurkopfnekrose behandeln

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Wie man Harnleitersteine ​​pflegt

Wie sollten Sie sich bei Harnleitersteinen schütz...

Familienmitglieder sollten sich immer gut um Patienten mit Trichterbrust kümmern

Trichterbrust ist eine häufige, chirurgisch verur...

Kommt es bei einem Vorhofseptumdefekt mit Sicherheit wieder?

Jeder, der schon einmal einen Vorhofseptumdefekt ...