Das hepatische Hämangiom befindet sich im Allgemeinen im Leberlappen. Aufgrund der komplexen anatomischen Verhältnisse rund um die Leber und der starken Blutversorgung des Lebergewebes und des Hämangioms kommt es nach chirurgischen Eingriffen häufig zu Komplikationen. Zu den häufigsten Komplikationen zählen Infektionen, intraabdominale Blutungen und postoperativer Gallenverlust. Bei schwerkranken Patienten kann es nach der Operation zu einem lebensbedrohlichen Leberversagen kommen. Infektionen sind eine häufige Komplikation bei Bauchoperationen. Sie sind im Allgemeinen auf eine laxe aseptische Arbeitsweise während der Operation, das Vorhandensein von Infektionsherden in der Haut, der Bauchhöhle oder dem Leber- und Gallensystem des Patienten sowie auf Krankheitserreger zurückzuführen, die während der Operation die Wunde, die Bauchhöhle oder sogar die intraabdominalen Organe kontaminieren und Infektionen verursachen. Schwere Fälle können zu einer akuten systemischen Entzündungsreaktion und einem septischen Schock führen. Postoperative intraabdominale Blutungen sind ebenfalls eine der häufigsten Komplikationen nach einer Operation zur Behandlung eines Leberhämangioms. Es tritt normalerweise innerhalb eines Tages nach der Operation auf. Die Ursache hierfür ist meist eine unvollständige Blutstillung während einer Operation oder das Abfallen von Gefäßligaturen. Da das Lebergewebe gut durchblutet ist und die innere Struktur des Leberhämangioms komplex ist, kann es bei einer unzureichenden Blutstillung durch Ligatur wahrscheinlich zu lokalen oder schweren Blutungen kommen. Da es sich bei Blut um körpereigenes Gewebe handelt, verursacht eine geringe Blutung in der Bauchhöhle keine offensichtlichen Symptome, während eine starke Blutung dazu führt, dass der Patient einen Hypotonie-Schock erleidet, der besondere Aufmerksamkeit erfordert. Wenn Aktivität festgestellt wird, sollte aktiv eine Laparotomie durchgeführt werden, um die Blutungsstelle zu finden. Aufgrund der großen Leberwunde nach einer Operation zur Entfernung eines Leberhämangioms werden kleine Gallengänge häufig übersehen und nicht abgebunden, was zu einem postoperativen Gallenleck führen kann. Ein Gallenleck, das nach einer Operation wegen eines Leberhämangioms auftritt, kann sich im Allgemeinen von selbst schließen. Der Drainageschlauch sollte nach der Operation normal belassen werden, um die intraabdominalen Sekrete rechtzeitig abzulassen und eine Reizung der Gewebe und Organe in der Bauchhöhle zu vermeiden. |
<<: Kniegelenksfunktionsübungen für Patienten mit Morbus Bechterew
>>: Welche Art von Hämangiomen treten häufig im Hals auf?
Zur Osteoporose-Vorbeugung sollten Sie 4 Punkte b...
Im Alltag leiden viele Menschen an bestimmten Kra...
Welche Gefahren bestehen nach einer Nierentranspl...
Mit Rippen 4 bis 6 ist im Allgemeinen die 4. bis ...
O-förmige Beine ist die gebräuchliche Bezeichnung...
Viele Menschen fragen sich, wie eine Hüftgelenksy...
Wie kann man Aneurysmen vorbeugen und behandeln? ...
Da die Zahl der Patienten mit Bandscheibenvorfäll...
Das Steinleiden ist eine sehr häufige Erkrankung....
Das Auftreten von Krankheiten schadet den Patient...
Ein perianaler Abszess kann beseitigt werden, wen...
Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Art...
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Erkr...
Heutzutage ist die Inzidenz von Knochenhyperplasi...
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartun...