Intrahepatische Gallengangssteine sind eine relativ schwere Erkrankung. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit intrahepatischer Gallengangssteine zugenommen, was dazu geführt hat, dass viele Menschen auf diese Krankheit aufmerksam geworden sind. Nur durch mehr Wissen über intrahepatische Gallengangssteine können wir die Erkrankung frühzeitig erkennen und dann rechtzeitig behandeln. Lassen Sie uns die Grundlagen für die Frühdiagnose intrahepatischer Gallengangssteine verstehen. Die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine sind hauptsächlich durch intermittierende Schmerzen im rechten Oberbauch in Begleitung von Fieber gekennzeichnet. Wenn keine Symptome einer Infektion vorliegen, kann der Patient am ganzen Körper Fieber verspüren, oft ohne offensichtliche Gelbsucht. Bei manchen Patienten kommt es jedoch zu Gelbsucht, wenn eine Gallengangsinfektion zu einer Verstopfung des gesamten Gallengangsystems führt. Manche Patienten haben im Frühstadium nur leichte Oberbauchbeschwerden und keine typischen Symptome einer Gallenwegsinfektion. Im späteren Stadium, wenn sich die Steine im gesamten intrahepatischen und extrahepatischen Gallengangsystem ausbreiten, können schwerwiegende Komplikationen wie Gallenzirrhose, Leberatrophie und Leberabszess auftreten. Derzeit werden bei den meisten Patienten mit intrahepatischen Gallengangssteinen, die klinisch behandelt werden, schwere pathologische Veränderungen wie Cholangitis, Gallengangstenose, Obstruktion und Leberatrophie diagnostiziert. Obwohl es in der hepatobiliären Chirurgie große Fortschritte bei der bildgebenden Diagnostik und den Operationstechniken gegeben hat, konnte die hohe Rezidivrate und die Wiederoperationsrate von Steinen nach der Operation nicht signifikant verbessert werden. Daher kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine der Schlüssel zur Änderung dieser Situation sein. Zur Frühdiagnose intrahepatischer Gallengangssteine gehören: (1) Chronische Schmerzen und Beschwerden im rechten Oberbauch können andere Erkrankungen ausschließen. (2) Im Ultraschall sind intrahepatische Gallengangssteine zu erkennen (diese sollten von der Verkalkung anderer Gangsysteme in der Leber unterschieden werden). (3) Die Computertomographie zeigte mehrere Steine in der Leber mit segmentaler Verteilung. (4) Durch ERCP wurde das Vorhandensein von Steinen in einem bestimmten Abschnitt des Leber- und Gallengangs bestätigt. Das Obige ist eine Einführung in die Grundlagen der Frühdiagnose intrahepatischer Gallengangssteine. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. |
<<: Zusatzuntersuchung von intrahepatischen Gallengangssteinen
>>: Drei Behandlungsmethoden für intrahepatische Gallengangssteine
Osteoporose ist eine weit verbreitete Erkrankung ...
Heutzutage leiden viele Menschen unter einer O-Fo...
Der Blinddarm ist ein dünnes röhrenförmiges Organ...
Viele Menschen denken beim Thema Vorhofseptumdefe...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Blasenentzündung ist eine relativ häufige Erkrank...
Ist es normal, dass ein gebrochener Zeh einen Mon...
Krafttraining ist hilfreich, um die Muskelkraft b...
Wir wissen, dass Brustzysten immer häufiger auftr...
Sterben Patienten mit Darmverschluss nach der Ope...
Wie können Knochenbrüche durch eine Diättherapie ...
Wie sollten Patienten mit Ventrikelseptumdefekt g...
Die Ursache der Vaskulitis ist noch unklar. Es gi...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Wir alle wissen, dass Mädchen in jedem Monat ein ...