Minimalinvasive interventionelle Therapie kann Leberhämangiom heilen

Minimalinvasive interventionelle Therapie kann Leberhämangiom heilen

Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der durch eine abnorme Proliferation oder Erweiterung der Blutgefäße in der Leber entsteht. In der Vergangenheit war bei Leberhämangiomen eine chirurgische Entfernung erforderlich. Durch den Einsatz interventioneller Technologien in der hepatobiliären Chirurgie können Leberhämangiome mithilfe minimalinvasiver interventioneller Behandlungen ohne Operation geheilt werden.

Mit der weitverbreiteten Anwendung interventioneller Technologien in der klinischen Praxis ist in der Chirurgie das Zeitalter der minimalinvasiven Chirurgie angebrochen. Bei der interventionellen Therapie handelt es sich nicht um einen chirurgischen Eingriff im eigentlichen Sinn, sondern um eine sich zwischen chirurgischer und medikamentöser Behandlung entwickelnde Behandlungsmethode. Es können intravaskuläre und extravaskuläre Behandlungen durchgeführt werden. Der Vorteil besteht darin, dass die Läsion entlang der Blutgefäße erreicht werden kann, ohne dass die Läsion durch eine Operation freigelegt werden muss. Dazu werden ein Katheter und ein Führungsdraht durch die ursprünglichen Kanäle des menschlichen Körpers eingeführt und die Läsion dann lokal behandelt. Diese Methode ist weniger traumatisch, die Patienten benötigen im Allgemeinen keine Vollnarkose, es kommt während der Operation zu geringen Blutungen, weniger Schmerzen während und nach der Operation, eine schnellere Genesung nach der Operation und weniger Komplikationen. Es ist eine gute Behandlungsmethode.

Derzeit ist die Hauptmethode zur Behandlung von Leberhämangiomen die arterielle Katheterintervention. Bei dieser Technologie wird ein Führungsdraht durch eine Punktion in der Oberschenkelarterie an der Basis des Oberschenkels eingeführt, ein Katheter entlang des Führungsdrahts geführt, mit einem kleinen Röntgengerät positioniert und der Katheter schrittweise in den Bereich geführt, in dem sich das Hämangiom befindet. Durch lokale Injektion eines Sklerosierungsmittels werden die Blutgefäße im Hämangiom blockiert, das Wachstum des Leberhämangioms verhindert und dessen allmähliche Nekrotisierung herbeigeführt, wodurch das Behandlungsziel erreicht wird. Diese Methode erfordert ein relativ hohes Maß an technischen Fähigkeiten hinsichtlich Ausrüstung und Personal und erfordert eine Behandlung durch Fachärzte, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Trichterbrust?

>>:  Behandlung der ankylosierenden Spondylitis basierend auf drei Arten der Syndromdifferenzierung

Artikel empfehlen

Experten erklären, wie man auf Brusthyperplasie prüft

Die klinische Untersuchung einer Brusthyperplasie...

Ist die Moxibustion-Behandlung bei Brustknoten zuverlässig?

Moxibustion ist eine der Methoden zur Behandlung ...

Was man essen sollte, um Osteoporose schnell zu behandeln

Mit Osteoporose ist eine Knochenschwunderkrankung...

Was Sie über Gallensteine ​​wissen sollten

Gallensteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung....

Was sind die Ursachen einer Costochondritis?

Zunächst einmal ist die Costochondritis in der kl...

Die Gefahren von Brandnarben

Welche Gefahren bergen Brandnarben? Viele Mensche...

Wo treten die Symptome einer Lendenmuskelzerrung üblicherweise auf?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...

Was tun bei Hitzeverbrennungen?

Im Alltag kommt es beim Kochen oder Wasserkochen ...

Ultraschallmanifestationen des kavernösen Leberhämangioms

Die B-Ultraschalluntersuchung ist eine biophysika...

So erkennen Sie eine nicht-gonorrhoische Urethritis

Jeder muss die Untersuchungsmethode bei nicht-gon...

Das sollten Sie bei einer Blinddarmoperation beachten!

Der Blinddarm ist ein dünnes röhrenförmiges Organ...

So verhindern Sie Verbrennungen am Esstisch

Wie kann man Verbrennungen am Esstisch vorbeugen?...

Was sind die Ursachen einer akuten Harnwegsinfektion?

Was sind die Ursachen einer akuten Harnwegsinfekt...