Wie das Sprichwort sagt: Drei Teile Behandlung, sieben Teile Pflege. Auch bei einer Trichterbrust sollte auf die postoperative Versorgung geachtet werden. Die richtige Pflege kann dem Körper bei der Heilung helfen und Komplikationen vermeiden. Beachten Sie nach einer Trichterbrust-OP folgende 3 Punkte: 1. Halten Sie die Atemwege offen Führen Sie die routinemäßige postoperative Betreuung nach der Vollnarkose durch, statten Sie das Krankenbett mit Sauerstoff- und Absauggeräten aus und stellen Sie sicher, dass diese gut funktionieren. Nach der Operation kommt das Kind zurück in den Raum, liegt flach ohne Kissen, mit zur Seite geneigtem Kopf und atmet Sauerstoff durch eine Nasenkanüle ein. Saugen Sie Atemwegssekrete umgehend ab, um die Atemwege offen zu halten. Bei Auftreten von Unruhe sollten Beruhigungsmittel eingesetzt werden. Beobachten Sie das Aussehen und die Atmung des Kindes genau und informieren Sie sofort den Arzt, wenn Sie Auffälligkeiten feststellen. Erste-Hilfe-Material, Medikamente etc. stehen am Krankenbett bereit. 2. Körperhaltung Die Körperhaltung nach einer Trichterbrustkorrektur ist besonders und wichtig. Anders als bei allgemeinen Brustoperationen müssen Sie nach der Operation flach liegen und ein hartes Bett wählen, anstatt weiche Matratzen wie Schwämme zu verwenden. Ältere Kinder können ein dünnes Kissen und eine leichte Decke verwenden, um die Belastung ihrer Brust zu verringern. Gleichzeitig ist es strengstens verboten, sich umzudrehen oder auf der Seite zu liegen, um eine Kompression und Deformation des Brustkorbs sowie eine Verschiebung des Brustbeins, der Rippenknorpelnähte und der Kirschnerdrähte zu verhindern, da dies den Korrektureffekt beeinträchtigen und zu einem Operationsversagen führen würde. Eine Woche nach der Operation kann das Kopfteil des Bettes schrittweise angehoben werden, nach 10 Tagen können Sie das Bett verlassen und sich bewegen. Wenn Sie dem Kind beim Aufsetzen helfen, achten Sie darauf, dass sein Rücken gerade bleibt, Brust und Rücken gerade bleiben und nicht nur an den oberen Gliedmaßen ziehen. 3. Ernährung Am Tag der Operation ist es Kindern verboten, zu essen oder zu trinken. Personen ohne Blähungen, Übelkeit und Erbrechen können am zweiten Tag nach der Operation wieder essen. Im Allgemeinen sollten sie zunächst flüssige oder halbflüssige Nahrung zu sich nehmen und dann schrittweise auf eine normale Ernährung umstellen. Ermutigen Sie die Kinder, ihre Ernährung zu verbessern und mehr nahrhaftes Fleisch, Eier, Milch, frisches Obst und Gemüse zu essen. Da Sie nach der Operation längere Zeit das Bett hüten müssen, sollten Sie auf den Verzehr von ballaststoffreichem Gemüse, Bananen etc. achten, um Verstopfungen vorzubeugen. |
<<: Lassen Sie eine Trichterbrust nicht unbehandelt
>>: Klinische Manifestationen des pulmonalen Hämangioms
Welche Gefahren bergen Gallenblasenpolypen? Kenne...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Obwohl die Gallenblase ein kleines Organ in unser...
Wie viel kostet die Untersuchung auf Knochensporn...
Heutzutage leiden immer mehr Frauen an einer Brus...
Jeder weiß, welche schwerwiegenden Auswirkungen e...
Welche täglichen Vorsichtsmaßnahmen müssen Patien...
Was sind die Ursachen für Harninkontinenz? Das is...
Analpolyp ist ein sehr sensibles Wort. Jeder weiß...
Was sind die Behandlungsprinzipien von Brustmyome...
Welche Verhütungsmethoden sind üblich? Das verwir...
Die Entstehung körperlicher Traumata kommt häufig...
Wie wir alle wissen, entwickelt sich Osteoporose ...
Nach der Geburt müssen Freundinnen beim Stillen a...
Da viele moderne Patientinnen die Ursachen einer ...