Bei den meisten Patienten mit Gallenblasenpolypen treten im Frühstadium der Erkrankung keine offensichtlichen Symptome auf und eine chirurgische Behandlung kommt nicht in Betracht. Nur wenn der Durchmesser des Polypen größer als 1 cm ist, empfehlen Ärzte eine chirurgische Behandlung. Manche Patienten, deren Gallenblasenpolypen einen Durchmesser von mehr als 1 cm haben, haben jedoch Angst vor einer Operation und entscheiden sich für eine konservative Behandlung. Hier ist eine Dosis des chinesischen Arzneimittels Qinlian Yubin Decoct, das sehr wirksam bei der Linderung von Gallenblasenpolypen ist. Frau Huang, 37, bewirtschaftet ihr Zuhause das ganze Jahr über. Im Oktober letzten Jahres verspürte sie Blähungen und Beschwerden in Schultern und Rücken und ging deshalb zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus für chinesische Medizin. Der Arzt stellte fest, dass Frau Huangs Lederhaut nicht gelblich verfärbt war und sie im rechten Oberbauch empfindlich war, jedoch keine auffällige Masse aufwies. Sie hatte einen schnellen, sehnigen Puls und eine rote Zunge mit einem fettigen, gelben Belag. Bei der Ultraschalluntersuchung wurde in Frau Huangs Gallenblase ein Polyp mit einem Durchmesser von 1,1 cm festgestellt, der mit einer Entzündung einherging. Der Arzt schlug ihr eine Operation vor, doch die konservative Frau Huang lehnte ab. Daher verschrieb ihr der Arzt drei Dosen „Qinlian Yubin Dekokt“ und sagte ihr, sie solle diese pünktlich einnehmen. Nach der Einnahme des Arzneimittels ließ die Blähungen im Bauch des Patienten deutlich nach. Nach der Einnahme von 7 Dosen der Originalverschreibung mit Modifikationen verschwanden die Symptome der Gallenblasenpolypen und das Blutbild normalisierte sich. Nach einer erneuten B-Ultraschalluntersuchung stellte sich heraus, dass der Gallenblasenpolyp auf 0,6 cm geschrumpft war. Danach erfolgten alle 3 Monate Nachuntersuchungen. Derzeit ist keine offensichtliche Veränderung des Gallenblasenpolypen und keine subjektiven Symptome erkennbar. Rezept: Je 12 g Scutellaria baicalensis, Curcuma aromatica, Areca catechu, rohes Weißdornmark, Corydalis yanhusuo, 4,5 g gebratene Coptis chinensis, 30 g Lysimachia chinensis, 15 g rote Pfingstrosenwurzel, je 9 g verbrannte Gardenia jasminoides, Bupleurum chinense, gebratene Toosendan-Früchte und 6 g rohe Lakritze. Anwendung: Abkochung in Wasser, 1 Dosis pro Tag. Durch Hinzufügen und Absetzen der Medikamente war nach einer Woche eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Nach der Schrumpfung des Gallenblasenpolypen sollten regelmäßige B-Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, um nach eventuellen Läsionen zu suchen. |
<<: CT-Scan einer ankylosierenden Spondylitis
>>: Zeitpunkt und Methode der chirurgischen Behandlung von Gallenblasenpolypen
Es gibt viele häufige Ursachen für Nierensteine, ...
Beeinflussen X-förmige Beine das Streetdance? Der...
Beim Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau he...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Als Patient mit X-förmigen Beinen müssen Sie nebe...
Wie lange eine medikamentöse Behandlung der Knoch...
Viele Menschen verstehen nicht, warum Brusterkran...
Im Alltag ist eine Blasenentzündung eine häufige ...
Fasziitis ist eine der häufigsten Erkrankungen, d...
Das Auftreten von Nierensteinen kann mit der Wass...
Die Femurkopfnekrose ist nicht ansteckend. Die Ha...
Wie sollten Medikamente bei Harnwegsinfekten eing...
Kann man nach der Heilung einer Mastitis Sport tr...
Kann eine Synovitis beseitigt werden? Synovitis i...
Ist ein Hämangiom eine ernste Angelegenheit? Viel...