Bei der Diagnose einer Ischialgie sollte neben der Analyse der Ischialgieursache auch auf die Abgrenzung zu bestimmten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule geachtet werden. Diese Erkrankungen der Lendenwirbelsäule stehen häufig im Zusammenhang mit dem Auftreten einer Ischialgie und können sogar eine der Ursachen dafür sein. Daher sollte diesen Problemen bei der Diagnose einer Ischialgie besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Lumbale Spinalkanalstenose: Tritt häufiger bei Männern mittleren Alters auf. Im Frühstadium kommt es häufig zu einer „Claudicatio intermittens“, und die Schmerzen in den unteren Gliedmaßen verschlimmern sich nach dem Gehen. Die Symptome lassen jedoch nach oder verschwinden, wenn man sich beim Gehen bückt oder ausruht. Bei einer starken Kompression der Nervenwurzeln oder der Cauda equina können Ischiassymptome und -zeichen ein- oder beidseitig auftreten und der Krankheitsverlauf kann sich zunehmend verschlechtern. Behandlungen wie Bettruhe oder Traktion sind wirkungslos. Diese Art von Ischias kann mithilfe einer Röntgen- oder CT-Aufnahme der Lendenwirbelsäule diagnostiziert werden. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Die Patienten leiden häufig schon seit längerem unter wiederkehrenden Schmerzen im unteren Rückenbereich oder müssen schwere körperliche Arbeit verrichten. Die Krankheit entwickelt sich häufig akut nach einer Verletzung des unteren Rückenbereichs oder nach Bücken bei der Arbeit. Zusätzlich zu den typischen Symptomen und Anzeichen einer radikulären Ischialgie treten auch Muskelkrämpfe in der Lendenwirbelsäule, eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule und Verlust der natürlichen Beugung sowie deutliche Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen im Zwischenwirbelraum an der Stelle des Bandscheibenvorfalls auf. Die Diagnose Ischias kann durch die Beobachtung der Verengung des Zwischenwirbelraums in den betroffenen Wirbeln mittels Röntgenstrahlen bestätigt werden. Auch CT-Scans können die Diagnose bestätigen. Bei den oben genannten Erkrankungen handelt es sich um zwei häufige Erkrankungen der Lendenwirbelsäule, die bei der Diagnose einer Ischialgie besondere Aufmerksamkeit erfordern. Sie haben ähnliche Ursachen wie Ischias und werden leicht verwechselt. Die richtige Diagnose einer Ischialgie ist die Grundlage für die Formulierung weiterer Behandlungspläne und außerdem ein wichtiger Faktor für die schnelle Genesung des Patienten. |
<<: So stellen Sie die Selbstdiagnose Ischias
>>: Was bei der Diagnose von Ischias zu beachten ist
Welches Krankenhaus kann eine Venenthrombose der ...
Was verursacht einen Hydrozephalus? Hydrozephalus...
Welche täglichen Vorsichtsmaßnahmen müssen Patien...
Rachitis, auch als Vitamin-D-Mangel-Rachitis beka...
Im wirklichen Leben ist die Brusthyperplasie für ...
Im Leben können wir die Zukunft nicht vorhersagen...
Mit welcher Methode kann man einen Schlüsselbeinb...
Heutzutage beeinträchtigen Gallenblasenpolypen da...
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die ei...
Kann die Fallot-Tetralogie geheilt werden? Diese ...
Wenn ein Mann sexuell interessiert ist, kann es s...
Es gibt viele klinische Manifestationen der Brust...
Welche Nebenwirkungen hat eine Hämorrhoidenoperat...
Bei älteren Menschen kommt es häufig zu Knochenbr...
Chirurgen sagen, dass die männliche Blasenentzünd...