O-Beine sind die häufigste orthopädische Erkrankung. Diese Patienten verstehen selbst nicht die Ursachen für die O-Beine . Was genau verursacht O-förmige Beine? Lassen Sie sich von Experten die Ursachen für O-Beine erklären. Erstens sind Ungleichgewichtsfaktoren die häufigste Ursache für O-Beine. Eine langfristige Fehlhaltung oder ein falscher Krafteinsatz führen zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik, die die Gelenke steuert. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung führen, und die Gelenkverschiebung, die einen Knievarus verursacht, unterscheidet sich völlig von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen Entsprechung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in einer Gelenkrotation und einem abnormalen Gelenkspalt. Im Kniegelenk rotiert die Kniescheibe nach innen, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Auf der AP-Röntgenaufnahme ist zu erkennen, dass der mediale und laterale Spalt des Kniegelenks nicht gleich breit sind und der mediale Spalt deutlich verengt ist. Zweitens sind die medialen und lateralen Kollateralbänder des Knies aufgrund von Traumata oder anderen Erkrankungen stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Kniegelenks und können sich bei Veränderungen des Gelenks anpassen. Unter normalen Umständen sind die Innen- und Außenbänder des Knies nicht die Hauptursache für O-Beine. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu O-Beinen kommen, beispielsweise bei einer Verletzung des Außenbandes, die die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt häufiger bei Sportlern vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder. Drittens: Entwicklungsfaktoren. Während der körperlichen Entwicklung können Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie führen, was zu Veränderungen wie einem Knievarus führt, der auch eine häufige Ursache für O-Beine ist. Die drei oben beschriebenen Hauptpunkte sind die Ursachen für O-förmige Beine. Ich glaube, jeder sollte sich darüber im Klaren sein. Im Alltag gilt es, die Ursachen zu vermeiden, die zu O-förmigen Beinen führen. Obwohl wir die Ursachen für O-förmige Beine kennen, müssen wir die Existenz der Krankheit auch schnell erkennen und rechtzeitig behandeln. Abschließend wünsche ich allen Patienten eine schnelle Genesung. |
<<: Besprechen Sie die vier wichtigsten Pflegemethoden für O-förmige Beine
>>: Experten teilen mit Ihnen die Behandlungsmethoden für Trichterbrust
Arthritis ist eine relativ zerstörerische Krankhe...
Zu wissen, wie man O-förmige Beine beurteilt, ist...
Seit der Antike hat die Leidenschaft der Menschen...
In unserem wirklichen Leben leiden immer mehr Men...
Werden Hämorrhoiden größer? Wenn die Venen unter ...
Brustmyome sind ein häufiges Gesundheitsproblem b...
Ob sich Brustknoten beseitigen lassen, ist für vi...
Die Ursache für die Schwellung und Schmerzen der ...
Da die Zahl der Ventrikelseptumdefekte immer weit...
Bei Patienten mit Nierensteinen können Symptome w...
Wie behandelt man eine Myofasziitis im Rücken? Zu...
Das perfekteste Leben der Welt ist: „Lebe in eine...
Beeinflusst eine Urethritis die Schwangerschaft? ...
Experten sagen: Mastitis ist eine häufige Frauene...
Die hohe Inzidenz von Venenentzündungen führt bei...