Es gibt viele Methoden zur Klassifizierung von Schenkelhalsfrakturen . Das Verständnis der Art der Schenkelhalsfraktur hängt eng mit der Wahl der Behandlungsmethode und der Beurteilung der Prognose zusammen. 1. Klassifizierung nach Frakturstelle Subkapitale Fraktur: Die Frakturfläche liegt vollständig unterhalb des Femurkopfes und der gesamte Schenkelhals befindet sich distal der Fraktur. Diese Art von Frakturen beeinträchtigen die Blutzirkulation erheblich, führen sehr wahrscheinlich zu einer Femurkopfnekrose und haben eine schlechte Prognose. Kopf-Hals-Fraktur: Ein Teil der Frakturoberfläche befindet sich unter dem Femurkopf und der andere Teil verläuft durch den Femurhals. Daher spricht man von einer Kopf-Hals-Fraktur. Diese Art von Bruch kommt am häufigsten vor. Aufgrund der großen Scherspannung und der schlechtesten Stabilität neigt die Fraktur nach der Reposition zu einer erneuten Verschiebung, die Fraktur heilt schwer und kann leicht eine ischämische Nekrose des Femurkopfes verursachen. Transzervikale Fraktur: Alle Frakturflächen verlaufen durch den Schenkelhals. Tatsächlich ist dieser Typ selten und vermittelt auf Röntgenaufnahmen meist den falschen Eindruck einer Kopf- oder Halsfraktur. Basisfraktur: Die Bruchfläche liegt an der Basis des Schenkelhalses, wobei ein Teil davon außerhalb der Gelenkkapsel liegt. Bei dieser Art von Schenkelhals werden die versorgenden Blutgefäße weniger geschädigt, der Bruch heilt leichter und die Prognose ist besser. 2. Klassifizierung nach Bruchlinienrichtung Die Hauptgrundlage besteht darin, die Neigung der Bruchlinie zu nutzen, um die Größe der aufgetretenen Scherspannung widerzuspiegeln. Entsprechend dem Winkel zwischen der distalen Frakturlinie und der vertikalen Linie des Femurschafts (Linton-Winkel) kann man ihn unterteilen in: Abduzierter Typ: Linton-Winkel <30º. Bei dieser Art von Scherenverletzung treten nur geringe Kräfte auf, die Bruchenden sind oft eingeklemmt, stabil und heilen leicht. Adduktionstyp: Linton-Winkel > 50º. Diese Art von Scherenverletzung ist schwerwiegend, instabil und schwer zu heilen. 3. Klassifizierung nach Grad der Frakturdislokation (d. h. Garden-Klassifikation, die in der klinischen Praxis am häufigsten verwendete Klassifikation) Gartentyp I: Unvollständige Fraktur, keine Verschiebung, diese Fraktur ist leicht zu heilen. Garden Typ II: Vollständige Fraktur, aber keine Verschiebung der Frakturenden. Obwohl der Schenkelhals vollständig gebrochen war, war er gut ausgerichtet. Handelt es sich um eine Fraktur unterhalb des Femurkopfes, kann diese zwar noch heilen, es kommt jedoch häufig zu Nekrosen und Deformationen des Femurkopfes; Handelt es sich um einen Bruch in der Mitte oder an der Basis des Schenkelhalses, ist die Heilung des Bruchs leicht, der Femurkopf ist gut durchblutet und es ist unwahrscheinlich, dass eine Nekrose auftritt. Garden Typ III: Vollständige Fraktur mit teilweiser Verschiebung der Frakturenden. Garden Typ IV: Komplette Fraktur mit vollständiger Verschiebung der Bruchenden. Die Gelenkkapsel und die Synovialmembran sind schwer geschädigt, sodass auch die Blutgefäße, die den Femurkopf durch die Gelenkkapsel und die Synovialmembran versorgen, leicht beschädigt werden können, was zu einer ischämischen Nekrose des Femurkopfes führt. |
<<: Klassifizierung und Diagnose von Knöchelfrakturen
>>: So erkennen Sie frühzeitig einen Schlüsselbeinbruch bei Kindern
Ab welcher Größe einer Leberzyste ist eine Operat...
In diesem äußerst wettbewerbsorientierten Arbeits...
Die Symptome einer Rachenentzündung und eines Her...
Unter den verschiedenen Behandlungsmethoden für N...
Was sind die Diagnosekriterien für eine Brusthype...
Glucagon-ähnliches Peptid-2 (GPT) bezieht sich au...
Das Auftreten von Hämorrhoiden kann auch mit Ihre...
Australische Experten für Gesichtsevolution haben...
Die Behandlung von Krampfadern sollte mit begleit...
Die Hauptsymptome der Radikulopathie bei zervikal...
Hämorrhoiden sind eine chirurgisch verursachte Er...
Wie wird Morbus Bechterew in der Traditionellen C...
Einige Internetnutzer berichteten, dass Gardenien...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? ...
Bei der Behandlung einer nicht-gonorrhoischen Ure...