Klassifizierung und Diagnose von Knöchelfrakturen

Klassifizierung und Diagnose von Knöchelfrakturen

Knöchelbrüche entstehen meist durch indirekte Gewalteinwirkung. Wenn Sie beispielsweise auf einer unebenen Straße gehen oder unaufmerksam die Treppe hinuntergehen, kann Ihr Knöchel verletzt werden. In leichten Fällen kann das Band gelockert oder teilweise gerissen sein, während in schweren Fällen das Sprunggelenk subluxiert oder sogar gebrochen sein kann.

Knöchelfrakturen werden je nach Stärke und Richtung der Krafteinwirkung sowie der Position des Fußes zum Zeitpunkt der Verletzung in folgende Typen eingeteilt:

1. Eversionsfraktur: Bei einer Verletzung ist das Sprunggelenk extrem ausgestülpt oder ein schwerer Gegenstand drückt auf den seitlichen Knöchel und führt zu einer extremen Ausstülpung des Sprunggelenks. Unterschiedliche Intensitäten der Gewalt können zu unterschiedlich schweren Verletzungen führen. In leichten Fällen handelt es sich um eine Abrissfraktur des Innenknöchels mit horizontaler Bruchlinie. Wenn die Gewalteinwirkung anhält, stößt der Talus gegen den Außenknöchel und verursacht eine Schrägfraktur des Außenknöchels oder einen Riss des Ligamentum tibiofibulare inferior. Bei einem Riss des Ligamentum tibiofibulare inferior kann es zu einem Bruch des Wadenbeins weiter oben und einer seitlichen Verrenkung kommen. In Kombination mit äußerer Rotationsgewalt kann es zu einer Spiralfraktur des Wadenbeins kommen.

2. Inversionsfraktur: Bei einer Verletzung kommt es zu einer extremen Einstülpung des Sprunggelenks, wodurch es durch unterschiedlich starke Gewalteinwirkung zu Verletzungen unterschiedlichen Schweregrades kommen kann. In leichten Fällen kann es zu einer Verletzung des Außenbandes kommen, die mit einem Wadenbeinabriss oder einer Querfraktur des Außenknöchels einhergeht. Wenn die Gewalteinwirkung anhält, stößt der Talus gegen den Innenknöchel, was zu einer schrägen Fraktur des Innenknöchels führt. manchmal kann es auch zu einem Riss des Ligamentum tibiofibulare inferior und des Ligamentum calcaneofibulare kommen, wodurch das Sprunggelenk instabil wird; Schwere Gewalteinwirkung kann zu einer Subluxation beider Knöchelknochen und der medialen Seite führen.

3. Wenn sich das Sprunggelenk in Adduktion und Plantarflexion befindet und gleichzeitig die oben genannte Gewalteinwirkung auftritt, kann die Gewalt gleichzeitig nach hinten wirken, wodurch sich der Talus nach hinten verschiebt und das hintere Sprunggelenk beeinträchtigt wird. Dies kann zu medialen, lateralen und hinteren Malleolusfrakturen und einer hinteren Luxation führen. Wenn sich das Sprunggelenk zum Zeitpunkt der Verletzung in Dorsalflexion befindet, kann es zu einer Fraktur des vorderen Tibialabrums kommen.

Die Diagnose kann anhand der Schwellung, der Schmerzen, der Druckempfindlichkeit, der Deformierung, der Bewegungsstörung und der Röntgenbefunde des Knöchels nach einem Trauma bestätigt werden. Auch Röntgenaufnahmen können die genaue Art des Bruchs zeigen.

<<:  Welche Arten von Frakturen gibt es?

>>:  Wie werden Schenkelhalsfrakturen klassifiziert?

Artikel empfehlen

Was Sie über die Behandlung von Ischias wissen müssen

„Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Ischi...

Auch bei der Hausarbeit müssen Sie einer Morbus Bechterew vorbeugen

Wenn die Wirbelsäule bei der Hausarbeit nicht ric...

10 Dinge, die Männer und Frauen tun, um sich gegenseitig zu bewegen

Einleitung: Wer möchte nicht mit seinem Partner e...

Hämorrhoiden können durch Bewegungsmangel verursacht werden

Die Ursache für Hämorrhoiden kann Bewegungsmangel...

Eine detaillierte Analyse der Ursachen der ankylosierenden Spondylitis

Entsprechenden Informationen zufolge erkranken in...

Welche Medizin ist gut für Brustmyome

Welches Medikament ist gut gegen ein Fibroadenom ...

Welche Nährstoffe sind in der Ernährung bei Nierensteinen erforderlich?

Viele Menschen meinen, sie müssten sich im Krankh...

Wie entsteht ein Ventrikelseptumdefekt?

Wie entsteht ein Ventrikelseptumdefekt? Der Ventr...

Worauf muss ich bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule achten?

Welche medizinischen Maßnahmen gibt es bei einem ...

So beugen Sie Ischias vor

Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Ischias...

Welche Maßnahmen gibt es, um eine lumbale Knochenhyperplasie zu verhindern?

Im Leben möchten viele Freunde wissen, welche Maß...

Welche Brustzyste ist schwerwiegender?

Die meisten Brustzysten sind gutartig. Wenn die Z...

Vier wichtige Methoden zur Behandlung der Brusthyperplasie

Die Methode zur Behandlung der Brusthyperplasie s...

Hochwertige Versorgung für Patientinnen mit Mastitis

Bei einer Mastitis treten bei unseren Patientinne...

Einführung in die Gefahren von Verbrennungen bei Kindern

Verbrennungen dürften jedem ein Begriff sein. Die...