Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine chronische Belastungserkrankung, deren Schmerzen hauptsächlich durch eine Nervenkompression verursacht werden. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es also für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Antwort der entsprechenden Experten. 1. Orale Medikamente: Seine Hauptwirkungen sind entzündungshemmend und schmerzstillend und dienen der vorübergehenden Schmerzlinderung. Es handelt sich um eine der häufigsten Behandlungen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Es hat keinen therapeutischen Effekt auf die Veränderung von Wirbelsäulendeformationen oder die Korrektur physiologischer Krümmungen. Seine toxischen Nebenwirkungen können leicht zu Schäden an Leber, Nieren, Magen-Darm-Trakt und Gehirn des Patienten führen. 2. Blockierende Injektion: Die Blockierungsspritze enthält hauptsächlich Anästhetika und Hormonpräparate. Die Blockierungsinjektion betäubt lediglich die schmerzende Stelle örtlich und unterbricht lokal die Blutzirkulation und den Nervenaustausch. Im Gegenzug wirkt die Injektion für eine gewisse Zeit schmerzlindernd. Dies ist auch eine wirksame Behandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. 3. Tuina, Massage, Akupunktur und Physiotherapie: Dabei werden hauptsächlich verschiedene Techniken oder Instrumente eingesetzt, um über die Oberfläche des menschlichen Körpers auf die Meridianpunkte einzuwirken und so das Behandlungsziel eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu erreichen. Es hat eine gewisse schmerzstillende Wirkung bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich und ist eine weit verbreitete und relativ wirksame Behandlungsmethode. Allerdings sind dafür tägliche Behandlungsbesuche im Krankenhaus erforderlich und es dauert lange, bis die Wirkung eintritt. Wird nach der Behandlung nicht auf ein Training der Rückenmuskulatur und einen vorbeugenden Schutz geachtet, kommt es häufig zu einem Rückfall der Erkrankung. 4. Physikalische Traktionstherapie: Vor allem bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule werden zwei Methoden angewendet, bei denen entgegengesetzte Kräfte gleichzeitig auf den erkrankten Bereich einwirken, um durch die Abschwächung oder Beseitigung der für den Zustand ungünstigen pathologischen Belastung eine Schmerzlinderung zu erreichen. Bei der physikalischen Traktionstherapie wird jedoch äußere Kraft auf den betroffenen Teil des menschlichen Körpers ausgeübt, und der Patient muss dabei große Schmerzen ertragen. Dies ist auch eine gute Behandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Das Obige ist eine Einführung in die Behandlungsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, dass jeder zur Behandlung in ein normales Krankenhaus geht. Wenn Sie mehr über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten. |
<<: Gängige Behandlungen für äußere Hämorrhoiden
>>: Einige häufige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Kniearthrose ist eine sehr gefährliche Erkrankung...
Das Hämangiom der Leber gilt im Allgemeinen als a...
Bei verschiedenen Menschen treten nach dem Auftre...
Was sind die Symptome von Nierensteinen? Bei Pati...
Ich glaube, viele von uns haben schon von der Kra...
Welches Krankenhaus eignet sich besser für eine H...
Ich bin der Meinung, dass jeder über Morbus Becht...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung, die...
Im Alltag kommt es immer wieder zu Arthritis, die...
Bei einer Gesundheitsuntersuchung vor drei Jahren...
Rachitis ist, soweit ich weiß, eigentlich das, wa...
Der Hydrozephalus ist mittlerweile die Erkrankung...
Wie behandelt man eine Brusthyperplasie? Brusthyp...
Bei einer Hydronephrose handelt es sich um eine A...
Mit der Verbesserung der Lebensqualität stehen Fa...