Hämangiome können anhand der Gewebestruktur der Blutgefäße in zwei Typen unterteilt werden: Der eine ist die Zunahme abnormaler Kapillaren, die durch abnormale Kapillaren verursacht wird, an denen die Hautoberfläche, das subkutane Bindegewebe und andere Organe beteiligt sind, und die Hautoberfläche erscheint als rotes oder violettes Erythem in verschiedenen Schattierungen. Die andere ist die abnorme Proliferation, Verdickung und abnorme Entwicklung der Gefäßwand und der Gefäßendothelzellen, was zu einer abnormen Ausdehnung der Gefäßwand und zur Bildung eines Tumors führt. Die Verdickung der Gefäßwand und die Erweiterung des Gefäßlumens sowie die Fehlbildung des umliegenden Gewebes sind die Hauptfaktoren für die krankhafte Vermehrung von Hämangiomen. Je nach den am Hämangiom beteiligten Blutgefäßen kann es in sechs Typen unterteilt werden: kapilläres retikuläres Feuermal, venöses Hämangiom, arterielles Hämangiom, lymphatisches Hämangiom, gemischtes Hämangiom und arteriovenöses Fistelhämangiom. Die klinischen Erscheinungsformen und Morphologien der einzelnen Typen sind völlig unterschiedlich, und auch die Schäden für den menschlichen Körper und die Prognose sind sehr unterschiedlich. Hämangiom ist ein allgemeiner Begriff für abnormale Blutgefäße und Gefäßwanderkrankungen. Ein Hämangiom ist ein leuchtend roter, violetter oder hellroter Fleck auf der Hautoberfläche, der durch eine abnorme Zunahme der Kapillaren und Kapillarnetze infolge der Embryonalentwicklung sowie durch eine abnorme Epidermis und Bindegewebe entsteht. Es handelt sich um ein sogenanntes Feuermal (kapilläres Hämangiom) und eine abnorme Verdickung und Deformation der Blutgefäße, die durch eine abnorme Vermehrung der Venen, Arterien und Lymphgefäße, eine abnorme Vermehrung der Endothelzellen oder eine abnorme Differenzierung der Blutgefäßwände verursacht wird. Die Hautoberfläche kann leicht abnormal sein oder leuchtend rot oder violett hervortreten und die Oberfläche ist blumenkohlartig und uneben. Als Hämangiome werden rote oder leicht vom Normalzustand abweichende Hautflecken bezeichnet. Hämangiome werden in verschiedene Formen unterteilt, darunter kapilläres retikuläres Erythem, Feuermale, venöse Hämangiome, kapilläre Hämangiome, kavernöse Hämangiome, razemöse Hämangiome, Erdbeerhämangiome und gemischte Hämangiome. |
>>: Wissen, was ein Feuermal ist, kann helfen, es zu verhindern
Drei Monate nach der Analfistel-OP tritt Sekret a...
Ich glaube, jeder kennt den Begriff Wirbelsäulend...
Die Symptome einer Hüftkopfnekrose treten in der ...
Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...
Mit Nierensteinen sind im Allgemeinen Steine in...
Viele unserer Freunde schenken Gesundheitsfragen ...
Knochensporne verursachen im Allgemeinen keine Ko...
Seit jeher bilden die Männer das Rückgrat der Fam...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards wird die...
Schmerzen, die durch eine zervikale Spondylose ve...
Das von vielen Menschen geschätzte „Jungfernhäutc...
Wenn es um den Orgasmus geht, haben Frauen gegenü...
Können Patientinnen mit einer Venenentzündung sch...
Männer trinken und rauchen gern. In Verbindung mi...
Die intravenöse Verabreichung stark reizender, ho...