Wenn sich der Bruchzustand zu einem fortgeschrittenen Stadium entwickelt, ist das Auftreten von Frakturkomplikationen sehr wahrscheinlich, die der Gesundheit des Patienten weiteren Schaden zufügen. Was sind also die häufigsten Komplikationen bei Spätfrakturen ? Lassen Sie sich von Experten über die häufigsten Komplikationen bei Spätfrakturen informieren. Zu den häufigsten Komplikationen später Frakturen zählen im Allgemeinen: (1) Traumatische Ossifikation: auch als Myositis ossificans bekannt, ist eine der häufigsten Komplikationen bei Frakturen. Durch eine Verstauchung, Verrenkung oder Fraktur des Gelenks kommt es zur Ablösung der Knochenhaut und zur Bildung eines subperiostalen Hämatoms. Bei unsachgemäßer Behandlung dehnt sich das Hämatom aus, verklumpt und verknöchert stark im Weichgewebe in der Nähe des Gelenks, was zu schweren Bewegungsstörungen des Gelenks führt. Besonders häufig kommt es im Ellenbogengelenk vor. (2) Traumatische Arthritis: Intraartikuläre Frakturen schädigen die Gelenkoberfläche und die Gelenkoberfläche kann nicht genau neu positioniert werden. Nach der Knochenheilung wird die Gelenkoberfläche uneben. Durch langfristige Abnutzung kann es leicht zu einer traumatischen Arthritis kommen, die bei Bewegungen des Gelenks Schmerzen verursacht. (3) Gelenksteifheit: Wenn die betroffene Extremität über einen längeren Zeitraum fixiert ist, ist der venöse und lymphatische Rückfluss schlecht und es kommt zu seröser, fibröser Exsudation und Fibrinablagerung im Gewebe um die Gelenke. Es kommt zu faserigen Verwachsungen, die mit Gelenkdegeneration und einer Kontraktur der umgebenden Muskulatur einhergehen, was zu Bewegungsstörungen der Gelenke führt. Dies ist eine häufige Komplikation bei Frakturen. Das rechtzeitige Entfernen der Fixierung und aktives Funktionstraining sind wirksame Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Gelenksteifheit. (4) Akute Knochenatrophie: pathologische Osteoporose in der Nähe der Gelenke, die durch eine Verletzung verursacht wird und auch als sympathische Reflexosteodystrophie bezeichnet wird. Es tritt häufig nach Frakturen der Hände und Füße auf. Typische Symptome sind Schmerzen und vasomotorische Störungen. (5) Ischämische Knochennekrose: Durch die Fraktur wird die Blutversorgung eines bestimmten Fraktursegments zerstört, was zu einer ischämischen Nekrose des Fraktursegments führt. Ein häufiges Phänomen ist die avaskuläre Nekrose des proximalen Fraktursegments nach einer Kahnbeinfraktur. Dies ist auch eine Komplikation einer Fraktur. Das Obige ist eine Einführung in häufige Komplikationen bei Frakturen. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis dafür. Wenn Komplikationen aufgrund einer Fraktur auftreten, müssen Sie sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben, um den optimalen Behandlungszeitpunkt nicht zu verpassen. |
<<: Drei allgemeine Tipps zur Korrektur von O-förmigen Beinen
>>: Experten erklären die Ursachen von Ischias
Sport hat viele Vorteile für den Körper. Heutzuta...
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Im Alltag der Menschen sind Harnsteine eine seh...
Aufgrund ungesunder Lebensgewohnheiten leiden vie...
Jeder weiß, dass der Vorhofseptumdefekt eine Kran...
Wussten Sie, dass die Symptome einer Weichteilver...
Haben Sie schon einmal von einer Lendenknochenhyp...
Wie lange dauert die Genesung nach einer Aneurysm...
Die Gründe für Knochenbrüche sind vielfältig. Ein...
Viele Menschen sind besorgter über die Untersuchu...
Jeder kennt die Klitoris, aber Sie wissen viellei...
Ein perianaler Abszess ist ein sehr unangenehmes ...
Heutzutage entscheiden sich viele Menschen zur Be...
Bei der Osteoarthritis-Hyperplasie handelt es sic...
Zur Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis si...