Bei Schmerzen im unteren Rücken wird oft angenommen, dass dies auf Müdigkeit zurückzuführen ist. Tatsächlich handelt es sich dabei höchstwahrscheinlich um ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wie also sollten wir einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostizieren? Welche Symptome können auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hinweisen? Bei Erwachsenen kommt es zu degenerativen Veränderungen der lumbalen Bandscheibe. Die Fasern im Anulus fibrosus werden dicker, spröder und brechen schließlich, wodurch die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule ihre ursprüngliche Elastizität verliert und dem ursprünglichen Druck nicht mehr standhalten kann. Bei übermäßiger Belastung, plötzlicher Veränderung der Körperposition, heftigen Bewegungen oder heftigen Stößen kann sich der Anulus fibrosus nach außen wölben und auch der Nucleus pulposus kann durch die Risse im gerissenen Anulus fibrosus nach außen hervortreten. Dies wird als Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bezeichnet. Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung und eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Den epidemiologischen Statistiken meines Landes zufolge sind 1,9–7,6 % der Betroffenen Männer, 2,2–6,4 % Frauen und die Mehrheit sind junge Menschen und Menschen mittleren Alters. 1. Schmerzen im unteren Rücken; Dies ist das häufigste Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule treten häufig im 4.–5. oder 5. Kreuzbeinzwischenwirbelraum der Taille auf, der die Wurzel des Ischiasnervs bildet. Daher leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig unter Ischialgieschmerzen, die vom Gesäß ausgehen und allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen ausstrahlen. Eine zentrale Protrusion verursacht häufig beidseitigen Ischialgie. Wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Urinieren oder Stuhlgang ansteigt, verschlimmern sich die ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. 3. Abnorme Empfindungen und Taubheitsgefühle. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht eine lokale Kompression oder eine damit verbundene Kompression im Kontaktbereich der Nervenwurzeln, wodurch die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert und deformiert werden, was zu Ischämie und Hypoxie führt und Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen verursacht. Einige können auch ein Frösteln und Kältegefühl in den unteren Gliedmaßen und eine Schwächung der Arteria dorsalis pedis verursachen. 4. Muskellähmung ist ein Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn die Nerven durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule über einen längeren Zeitraum komprimiert werden, kann dies zu einer Nerven- oder Muskellähmung führen. In manchen Fällen kann es auch zu Claudicatio intermittens, Skoliose und seitlicher Verkrümmung kommen. Diese Phänomene können für die Patienten leicht zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen und manche können sogar ihre Bewegungsfähigkeit verlieren. Eine genaue Diagnose sowie eine angemessene und wirksame Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind von großer klinischer Bedeutung. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule treten häufiger bei jungen und mittelalten Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf; sie machen etwa 80 % der Patienten aus, wobei deutlich mehr Männer als Frauen betroffen sind. Oben finden Sie die Erklärung eines Experten zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen bei der Beantwortung Ihrer Fragen helfen. Experten gehen davon aus, dass manche Krankheiten keine Frühsymptome aufweisen oder nicht offensichtlich sind. Für Ihre Gesundheit ist es am besten, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die richtigen Medikamente zu verschreiben. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Wo treten die Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf?
Krampfadern entstehen durch eine Blutstauung in d...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung, die...
Während eines Krampfaderanfalls können bei Patien...
Wenn wir uns unwohl fühlen, müssen wir zur Unters...
Eine Periarthritis der Schulter kann mit traditio...
Osteoporose ist eine relativ häufige orthopädisch...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Ich frage mich, wie viel Sie über Femurkopfnekros...
Während einer Schwangerschaft können sich Nierens...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit zervi...
Um möglichst schnell eine Aufrichtung des Rückens...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit angebore...
Eine Vaskulitis tritt häufig in der Wade auf, dah...
Nicht alle Hämorrhoiden erfordern eine chirurgisc...
Sind Aneurysmen erblich? Wie sollte es behandelt ...