Akute hämatogene Osteomyelitis ist eine Form der Osteomyelitis, die sich rasch entwickelt und vor allem bei jungen Menschen auftritt und deren normales Leben stark beeinträchtigt. Was sind also die diagnostischen Grundlagen für eine akute hämatogene Osteomyelitis? Lassen Sie sich heute von Experten ausführlich über die diagnostischen Grundlagen der akuten hämatogenen Osteomyelitis informieren. Die Diagnose einer akuten hämatogenen Osteomyelitis umfasst hauptsächlich: 1. Es kommt häufig bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 15 Jahren vor, häufiger bei Jungen als bei Mädchen, und tritt oft im Schienbein und Oberschenkelknochen auf. 2. Die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen und die Granulozytenzahl im peripheren Blut steigen an und die frühe Blutkultur ist positiv. 3. Zwei Wochen nach dem Auftreten können Röntgenaufnahmen verschwommene Bereiche an den Epiphysenenden der Knochen und eine Periostreaktion zeigen. 4. Möglicherweise liegt in der jüngeren Vergangenheit ein Karbunkel, Furunkel oder Trauma vor. 5. Akute hämatogene Osteomyelitis hat einen akuten Beginn und wird von Schüttelfrost begleitet Hohes Fieber, diffuse Schwellung, Hitze, Schmerzen und tiefe Druckempfindlichkeit im Frühstadium des betroffenen Bereichs. Nach der Eiterbildung kommt es zu Rötungen, Schwellungen und pochenden Schmerzen. Das betroffene Glied lässt sich nicht bewegen oder es besteht ein Gefühl der Schwankung und bei der Punktion wird Eiter gefunden.Nachdem wir die diagnostischen Grundlagen der akuten hämatogenen Osteomyelitis verstanden haben, werfen wir einen Blick auf die Differentialdiagnose der Krankheit: Im Frühstadium einer akuten hämatogenen Osteomyelitis sind die systemischen Symptome mild, die Läsion ist begrenzt, der Karbunkel ist flach, es bildet sich leicht Eiter, es kommt leicht zu Geschwüren und er heilt leicht. Der Ausfluss erfolgt in den Muskeln, mit anfänglich diffuser Schwellung, der Eiter ist reif und rot, und oft bricht er, bevor eine Stelle verheilt ist, an einer anderen Stelle erneut aus. Der Eiter wird abgelassen und die Wunde heilt leicht, ohne dass Sehnen und Knochen beschädigt werden. Akute hämatogene Osteomyelitis tritt häufig in Knochen und Gelenken auf. Der Krankheitsverlauf ist chronisch. Zunächst sind weder systemische noch lokale Symptome offensichtlich. Nach der Ulzeration ist der Eiter klar und dünn und enthält einige verfaulte, baumwollartige Substanzen. Röntgenaufnahmen können die Diagnose bestätigen. Das Obige ist eine Einführung in die „Diagnosegrundlagen für akute hämatogene Osteomyelitis“ und dient nur als Referenz. Es gibt viele diagnostische Grundlagen für die akute hämatogene Osteomyelitis. Wir sollten darauf achten und die Krankheit rechtzeitig diagnostizieren, was für die Behandlung eine große Hilfe sein wird. Wenn Sie weitere Fragen zu den diagnostischen Grundlagen der akuten hämatogenen Osteomyelitis haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, um Einzelheiten zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Osteomyelitis unter http://www..com.cn/guke/gsy/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Auch unzureichende Sonneneinstrahlung ist eine Ursache für Rachitis
>>: Bauchschmerzen sind eine typische klinische Manifestation einer Blinddarmentzündung
Was verursacht Knochenbrüche? Knochenbrüche fügen...
Zusammenfassung: Wenn Frauen älter werden, entwic...
Aufgrund des immer schneller werdenden Lebenstemp...
Mastitis ist eine Erkrankung, die bei stillenden ...
Zu den verschiedenen Arten der Blinddarmentzündun...
Wirbelsäulendeformationen sind die gefährlichste ...
Das Wort bösartiger Tumor klingt vielleicht etwas...
Ein chirurgischer Eingriff, bei dem fortschrittli...
Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die durch eine...
Wie viel kostet eine Hämorrhoidenoperation? Heutz...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Osteopo...
Das Wetter ist heiß und feucht, aber die Geschlec...
Wie führen Patienten mit Mastitis Fitnessübungen ...
Ein Aneurysma ist ein Tumor, der im Arteriengeweb...