Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Osteomyelitis? Ich glaube, jeder stellt sich diese Frage. Wenn wir die Krankheit so schnell wie möglich erkennen möchten, sollten wir wissen, wie wir auf Osteomyelitis prüfen. Informieren wir uns über die gängigen Untersuchungsmethoden bei Osteomyelitis . 1. Die Laboruntersuchung ist eine der gängigen Untersuchungsmethoden bei Osteomyelitis. Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal sein. Allerdings sind BSG und C-reaktives Protein fast immer erhöht. 2. Auch bei Osteomyelitis ist die Röntgenuntersuchung eine gängige Untersuchungsmethode. Röntgenologische Veränderungen treten später auf als klinische Veränderungen. Zunächst kommt es nur zu Weichteilveränderungen. Zwei Wochen nach dem Auftreten kommt es an der Läsionsstelle zu Knochenveränderungen: A. Knochenzerstörung: Zu den frühen Manifestationen zählen lokale Osteoporose, verschwommene und verschwundene Trabekel und die Läsion schreitet rasch voran. Bei der Knochenzerstörung handelt es sich um multiple wurmstichige Veränderungen mit unscharfen Rändern und einer Zerstörung der Kortikalis, die durchgehende Unterbrechungen der Kortikalis oder unregelmäßige Bereiche mit reduzierter Dichte zeigt. B. Periostreaktion: äußert sich in geschichteten, spitzenartigen oder unregelmäßigen Veränderungen. C. Sequesterbildung: Die Dichte des Sequesters nimmt zu und der Sequester ist von Granulationsgewebe und Eiter umgeben, wodurch ein Bereich geringer Dichte um den Sequester herum entsteht, der eine klare Grenze bildet. D. Knochenhyperplasie: Eine frühe Knochenzerstörung geht häufig mit der Bildung von neuem Knochen einher, wobei die Hyperplasie am Rand des Knochenzerstörungsbereichs am deutlichsten sichtbar ist. 3.CT-Untersuchung. Wenn die Röntgenbefunde unklar sind, kann eine CT durchgeführt werden, um den erkrankten Knochen zu identifizieren und die Bildung eines paraspinalen Abszesses nachzuweisen. Röntgenaufnahmen der Knochen können die frühen Stadien der Erkrankung widerspiegeln, eine Infektion kann jedoch nicht erkannt werden. 4. Biopsie. Bei Frakturen und Tumoren können Nadelbiopsien und chirurgische Biopsien des Bandscheibenraums oder des infizierten Knochens durchgeführt werden. Bakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests sind möglich; Kulturergebnisse von Proben aus den Sinuskanälen sind für die Diagnose einer Osteomyelitis unzuverlässig. Dies ist auch eine gängige Untersuchungsmethode bei Osteomyelitis. 5. Jodöl-Kontrastbildgebung. Um die Beziehung zwischen dem abgestorbenen Knochen oder der Knochenhöhle und dem Sinustrakt zu klären, kann für die Sinustraktangiographie jodiertes Öl oder eine 12,5%ige Natriumiodidlösung verwendet werden. Das Obige ist eine Einführung in die gängigen Untersuchungsmethoden bei Osteomyelitis. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Bei Fragen zum Thema Osteomyelitis können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Osteomyelitis unter http://www..com.cn/guke/gsy/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Es gibt drei Hauptübertragungswege für Osteomyelitis
>>: Kurze Analyse der klinischen Merkmale von Gallenblasenpolypen
Ist es für Menschen mit Gallenblasenpolypen schwi...
Viele Menschen können an einer Kniearthrose erkra...
Wenn wir krank sind, sollten wir als Erstes ins K...
Patienten mit thorakolumbalen Kompressionsfraktur...
Wenn Sie an Neuralgie leiden, müssen Sie zunächst...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Ist eine Erkrankung wie die Hüftkopfnekrose erst ...
Die Ursache einer zervikalen Spondylose ist höchs...
Bei einer Achillessehnenentzündung handelt es sic...
Kann ein zerebraler Vasospasmus geheilt werden? Z...
Viele ältere Menschen haben Sorgen. Sie fürchten ...
Die Untersuchung von Gallensteinen umfasst haupts...
1. Versuchen Sie, die Anzahl der Male, die Ihr Ba...
Die durch Rachitis verursachte Knochendeformation...
Knochensporne sind eine altersbedingte Erkrankung...