Was sind die Ursachen einer Gallensteinerkrankung?

Was sind die Ursachen einer Gallensteinerkrankung?

Die Häufigkeit von Steinleiden in den Industrieländern weist einen klaren Aufwärtstrend auf. Der Schaden, den eine Steinerkrankung vielen Patienten zufügt, ist unermesslich. Aus diesem Grund sollten wir uns im Interesse unserer Gesundheit näher mit den Ursachen von Steinleiden befassen. Wie viel wissen Sie über die Ursachen von Steinleiden? Was sind die Ursachen einer Steinerkrankung?

Die Ursachen der Steinerkrankung sind folgende:

1. Bevorzugen Sie Fleisch und Süßigkeiten

Menschen, die Fleisch und Süßigkeiten bevorzugen, nehmen mehr Fett und Cholesterin zu sich und neigen zur Bildung von Cholesterinsteinen. Der übermäßige Verzehr von Süßigkeiten fördert die Insulinausschüttung und beschleunigt die Cholesterinablagerung. Darüber hinaus führt häufiges Auslassen des Frühstücks zu einer Verringerung des Gallensäuregehalts und einer Konzentration der Galle. Wenn der Cholesteringehalt in der menschlichen Galle zu hoch ist oder der freie Bilirubinspiegel zunimmt, wirkt die übermäßige Sekretion von Glykoprotein wie ein Gerüst und verdichtet die körnigen Stoffe in der Galle zu „Steinen“. Diese Situation erinnert die Menschen daran, dass sie nicht nur dem Genuss des Essens nachgehen, sondern auch ihre tägliche Ernährungsstruktur entsprechend anpassen sollten, um den durch Steine ​​hervorgerufenen Schmerzen vorzubeugen.

2. Blinde Kalziumergänzung

Die blinde Kalziumsupplementierung hat zu einer zunehmenden Anzahl verschiedener Steinarten geführt. Obwohl die Gründe dafür vielfältig sind, hängen sie mit den Lebensgewohnheiten der Menschen und einer blinden Kalziumzufuhr zusammen. In der klinischen Praxis wurde festgestellt, dass viele Menschen, die Kalziumpräparate einnahmen, an Nierensteinen litten. Bei der Untersuchung dieser Personen, die Symptome eines Kalziummangels aufwiesen, stellte sich jedoch unerwartet heraus, dass ihr Kalziumspiegel im Blut viel höher war als bei normalen Menschen. Der Grund dafür liegt darin, dass der Kalziumverlust im Körper dieser Menschen auf Stoffwechselstörungen in Organen wie Leber, Nieren und Gallenblase oder auf einen Rückgang der Sexualhormone zurückzuführen ist, was zu einem falschen Kalziummangel führt. Je mehr Kalziumpräparate eingenommen wurden, desto stärker wurden die Steinsymptome.

3. Unsauberes Trinkwasser

Die Ursachen für Harnsteine ​​durch unsauberes Trinkwasser sind sehr vielschichtig. Die Erfahrung zeigt, dass es wahrscheinlich mit der Qualität und Quantität der Nahrung und des Trinkwassers zusammenhängt. Menschen, die überwiegend unsauberes Wasser trinken und besonders sparsam mit dem Trinkwasser umgehen, neigen zu Nierensteinen. Um säurebedingten Harnröhrensteinen vorzubeugen, sollten Sie in der Regel hauptsächlich vegetarisches Gemüse essen, um den Urin alkalisch zu halten, was zur Auflösung und Ausscheidung der Steine ​​beiträgt.

4. Spulwürmer

Bei der durch Ascaris verursachten Cholelithiasis handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich Steine ​​in den Gallengängen der Leber oberhalb der Verbindung des linken und rechten Leber-Gallengangs bilden. Auch in unserem Land ist die Krankheit weit verbreitet, und zwar häufiger auf dem Land als in der Stadt. Der Hauptgrund für die Entstehung liegt darin, dass sich Spulwürmer im Darm in den Gallengang bohren. Die Körper toter oder lebender Spulwürmer bohren sich in den Gallengang und schädigen die Gallengangsschleimhaut, was zu Entzündungen und Geschwüren im Gallengang und schließlich zu Vernarbungen und einer Gallengangstenose führt. Dies hat zur Folge, dass die Gallenzirkulation beeinträchtigt oder sogar behindert wird und sich nach und nach Steine ​​im Gallengang bilden.

5. Fettleibigkeit

Bei übergewichtigen Menschen, deren Gewicht den Normalwert um 15 % übersteigt, ist die Häufigkeit von Gallensteinen fünfmal höher als bei normalen Menschen. Bei übergewichtigen Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren ist die Häufigkeit von Gallensteinen sechsmal höher als bei normalgewichtigen Frauen. 40 % der übergewichtigen Frauen über 60 leiden an Gallenblasenerkrankungen und Gallensteinen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die meisten übergewichtigen Menschen zu viel Fett und Cholesterin zu sich nehmen und sich weniger bewegen, was sie anfällig für Steine ​​macht.

6. Rauchen und Staubsaugen

Lungensteine, die durch Rauchen und Staubinhalation entstehen, wachsen an den Alveolarwänden und stehen im Zusammenhang mit langfristigem Rauchen, dem Einatmen großer Mengen verschmutzter Luft und Staub sowie Tuberkulose. Die Alveolen des Patienten sind mit feinen, sandähnlichen Lungensteinen von etwa 2 mm Durchmesser gefüllt. Lungensteine ​​verhärten die Lunge und beeinträchtigen ihre Kontraktilität und Durchlässigkeit. Die Patienten verspüren bei geringer Bewegung ein Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit. Die Ursachen hierfür sind eine chronische Entzündung des Rachens und das Anhaften und Zurückhalten von eingeatmetem Staub. Man spricht von „Kehlkopfsteinen“ und diese werden oft von Halsschmerzen und einem Fremdkörpergefühl begleitet. Manchmal können die Steine ​​ausgehustet werden.

7. Gierig nach Kakis

Kakis enthalten Tannine und Gerbsäure, in der Kakischale ist der Gehalt sogar noch höher. Das adstringierende Gefühl im Mund und das Taubheitsgefühl auf der Zunge beim Verzehr von Kakis sind auf die adstringierende Wirkung der Tannine zurückzuführen. Tannine gerinnen leicht zu Klumpen, wenn sie mit Magensaft in Berührung kommen, und Gerbsäure fällt leicht aus, wenn sie mit Eiweiß in Berührung kommen. Daher kann der Verzehr dieser Stoffe über einen längeren Zeitraum oder im Übermaß zur Bildung von Magensteinen führen. Darüber hinaus enthalten schwarze Datteln, Weißdorn und Co. Fruchtsäure und rotes Tannin, die in Reaktion mit der Magensäure die Nahrung verklumpen lassen, sie unverdaulich machen und Steine ​​bilden. Die Menschen werden daran erinnert, diese Nahrungsmittel nicht auf leeren Magen zu essen, am besten sind kleine Mengen.

8. Schlechte Milchsekretion

Bruststeine ​​entstehen meist aus der Muttermilch. Wenn eine Mutter stillt, kann eine bestimmte Art der Stimulation reflexartig dazu führen, dass ihre Milchgänge blockiert werden und der Milchabfluss erschwert wird. oder eine Entzündung der Brust kann dazu führen, dass die Milchgänge enger werden oder ganz verstopfen, was dazu führt, dass die Milch lange Zeit stagniert, das Wasser in der Milch nach und nach absorbiert wird und sich nach und nach Kalzium ablagert, wodurch dichte Bruststeine ​​entstehen. Bei Bruststeinen steht die Vorbeugung im Vordergrund. Frauen sollten während des Stillens gut gelaunt sein und negative psychische Reize vermeiden. Wenn Sie feststellen, dass die Brust stellenweise hart ist oder ein Knoten vorhanden ist, der ertastet und bewegt werden kann, sollten Sie die Brust rechtzeitig massieren, mehr Wasser trinken und sich leicht ernähren, um die Milchgänge frei zu halten.

9. Bier- und Meeresfrüchtesteinkrankheit

Es hat viel damit zu tun, dass man beim Verzehr von Meeresfrüchten Bier trinkt. Meeresfrüchte enthalten zwei Komponenten, Purin und Glykosidsäure, während Bier reich an Vitamin B1 ist. Vitamin B1 ist ein Katalysator für den Abbau von Purin und Glykosidsäure. Werden die beiden vermischt und zusammen konsumiert, kommt es im menschlichen Körper zu einer chemischen Reaktion, wodurch der Harnsäuregehalt im Blut steigt und das Gleichgewicht verloren geht. Dies führt dazu, dass die Harnsäure nicht mehr rechtzeitig aus dem Körper ausgeschieden werden kann und sich in Form von Natriumsalz ablagert, wodurch Gallensteine ​​entstehen.

Oben sind die von Experten genannten Ursachen für Steinleiden aufgeführt. Wissen Sie etwas über die Ursachen von Steinleiden? Ich hoffe, dass jeder im Alltag mehr darüber lernt, um das Auftreten von Steinleiden und damit verbundene ernsthafte Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Steinerkrankungen unter http://www..com.cn/neike/jsb/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Was ist die Ursache einer Gallensteinerkrankung?

>>:  Was man bei Nierensteinen essen sollte

Artikel empfehlen

Was ist das Geheimrezept zur Heilung von Rektumpolypen?

Darmpolypen entstehen durch eine angeborene genet...

Äußerlich anzuwendendes Arzneimittel bei Knochenhyperplasie

Mit der Zeit und mit zunehmendem Alter kann die A...

Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei Patienten mit Gallensteinen zu treffen?

Für Patienten mit Gallensteinen sind Ernährungsas...

Kann Gicht Nierensteine ​​verursachen?

Gicht kann zu Nierensteinen führen. Sollten Besch...

Bei welcher Art von Mastitis ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich?

Wir alle wissen, dass eine frühzeitige Erkennung ...

Was ist ein Leberhämangiom?

Es gibt einige gutartige tumorähnliche Erkrankung...

So versorgen Sie Patienten mit Vorhofseptumdefekt

Wie sollten Patienten mit Vorhofseptumdefekt gene...

Was Sie über äußere Hämorrhoiden wissen sollten

Was sollten Sie über äußere Hämorrhoiden wissen? ...

Wie behandelt man eine Daumenknochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie war schon immer eine häufige o...

Wenn Sie an Spondylose leiden, sollten Sie auf folgende Symptome achten

Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...

Rezept der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Behandlung von Fersensporn

Fersenbeinhyperplasie, auch als Fersensporn und F...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Training mit Arthrose zu beachten?

Neben der Behandlung der Arthrose müssen die Pati...

Welche Faktoren verursachen Harnwegsinfektionen?

Eine Harnwegsinfektion ist eine Viruserkrankung, ...

Eine Blinddarmentzündung ist äußerst schädlich für den menschlichen Körper

Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...