Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten die Diagnose richtig verstehen

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten die Diagnose richtig verstehen

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete Erkrankung, die jeder kennt. Es tritt häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hat schwerwiegende Auswirkungen auf das normale Leben des Patienten. Wenn der Patient nicht rechtzeitig behandelt wird, kann dies zu anderen schweren Erkrankungen führen. Daher ist das Verständnis der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule für die rechtzeitige Behandlung der Patienten von großer Bedeutung. Was ist also die Grundlage für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ? Sehen wir uns die Antwort des Experten an.

Für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es bestimmte Standards. Die allgemeinen Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind wie folgt:

1. Röntgenuntersuchung: Skoliose, Verschwinden der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule und Osteophytenhyperplasie an den angrenzenden Rändern. CT- und MRT-Untersuchungen können Ort und Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls aufzeigen.

2. Es besteht eine Überempfindlichkeit oder Gefühlstrübung im innervierten Bereich der betroffenen Nerven in den unteren Extremitäten. Bei längerem Krankheitsverlauf kann es zu einer intramuskulären Atrophie kommen, der Test zum Anheben oder Kräftigen des gestreckten Beins kann positiv ausfallen, die Knie- und Achillessehnenreflexe können abgeschwächt sein oder verschwinden und die Dorsalflexionskraft der Großzehe kann geschwächt sein.

3. Schmerzen im unteren Rückenbereich strahlen in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen aus und verschlimmern sich, wenn der Druck im Bauchraum zunimmt (z. B. beim Husten oder Niesen).

4. Skoliose, Verschwinden der Lendenwirbelkrümmung, Druckempfindlichkeit neben den Wirbeln an der Verletzungsstelle, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlt, und eingeschränkte Lendenwirbelbewegung.

5. Sie haben in der Vergangenheit ein Lendenwirbeltrauma, chronische Überlastung oder Kälte und Feuchtigkeit erlitten. Die meisten Patienten litten bereits vor Ausbruch der Krankheit unter chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich.

Dies ist die Einführung des Experten in die diagnostischen Grundlagen des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Verstehen Sie die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Wenn Sie mehr über die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen ausführliche Antworten auf Ihre Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule geben.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Gute Nachrichten für Patienten: Experten stellen drei wichtige Methoden zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vor

>>:  Eine falsche Taillenhaltung kann zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen

Artikel empfehlen

So diagnostizieren Sie eine Brusthyperplasie

Unter Brusthyperplasie versteht man die Prolifera...

Worauf sollten Patienten mit Gallensteinen bei ihrer Ernährung achten?

Worauf müssen Patienten mit Gallensteinen bei der...

Drei Hauptursachen für männliche Blasenentzündung

Blasenentzündung ist eine Harnwegserkrankung mit ...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung der Frozen Shoulder aus

Orthopädische Erkrankungen bereiten den meisten M...

Behandlung von Kniearthrose

Tatsächlich kommt es im Alltag der Menschen immer...

Welche Medikamente gibt es zur Behandlung von O-förmigen Beinen?

Die O-Form der Beine dürfte jedem ein Begriff sei...

Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Wir alle haben im Alltag schon von Kniearthrose g...

Kennen Sie die Symptome einer Osteoporose?

Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, die versc...

Ist Ischias nicht erblich?

Ich glaube, wir alle wissen, dass bei bestimmten ...

Als Freundin sollten Sie das gesunde Verhalten von Männern kennen

Graffiti-Lunge Es gibt nur wenige Möglichkeiten, ...

Ist bei einem 1 cm großen Gallenstein eine Operation erforderlich?

Ob bei einem Gallenstein mit einer Größe von über...

Welche Faktoren verursachen normalerweise eine Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist eigentlich eine Art orthopädisc...

Experten zeigen Ihnen Heimübungsmethoden für Patienten mit Bandscheibenvorfall

Welche Heimübungsmethoden gibt es bei einem Bands...

Kann eine Venenentzündung diagnostiziert werden?

Obwohl Venenentzündungen in unserem Leben relativ...