Zu den Komplikationen von Gallensteinen zählen Bauchschmerzen, Gelbsucht, Fieber usw. In schweren Fällen können sie eine Cholezystitis, Cholangitis oder Pankreatitis verursachen. Eine sofortige medizinische Versorgung ist entscheidend. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Medikamente, Operationen und Ernährungsumstellungen. 1. Bauchschmerzen Die häufigste Komplikation von Gallensteinen ist eine Gallenkolik, die sich durch starke Schmerzen im rechten Oberbauch äußert, die in die Schultern und den Rücken ausstrahlen können. Die Schmerzen verschlimmern sich meist nach dem Verzehr fettiger Speisen und halten mehrere Stunden an. Die Ursache einer Gallenkolik liegt darin, dass Steine den Gallenblasengang oder den gemeinsamen Gallengang blockieren. Dadurch kann die Galle nicht mehr normal ausgeschieden werden und es treten starke Schmerzen auf, wenn sich die Gallenblase zusammenzieht. Zur Behandlung können krampflösende Mittel wie Atropin zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, in schweren Fällen ist eine operative Entfernung der Gallenblase erforderlich. 2. Gelbsucht Gelbsucht ist ein Anzeichen dafür, dass Gallensteine den Gallengang blockieren und eine Gelbfärbung der Haut und Augen, dunkelgelben Urin und helleren Stuhl verursachen. Gelbsucht entsteht dadurch, dass die Galle nicht richtig in den Darm abfließen kann, wodurch sich Bilirubin im Blut ansammelt. Die Behandlung umfasst eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) zur Entfernung der Steine oder eine Operation zur Beseitigung der Obstruktion. 3. Fieber Wenn Gallensteine eine Cholezystitis oder Cholangitis verursachen, können bei den Patienten Symptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten. Die Ursache der Entzündung ist eine bakterielle Infektion, die durch eine Steinblockade verursacht wird. Zur Behandlung sind Antibiotika wie Cephalosporine oder Penicilline erforderlich, um die Infektion unter Kontrolle zu halten. Bei Bedarf wird auch eine Cholezystektomie durchgeführt. 4. Pankreatitis Gallensteine können eine akute Pankreatitis verursachen, die durch starke Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Steine den Pankreasgang verstopfen, wodurch der normale Abfluss des Pankreassaftes behindert wird und das Pankreasgewebe geschädigt wird. Zur Behandlung sind Fasten, Flüssigkeitszufuhr und die Einnahme von Schmerzmitteln wie Morphin erforderlich. In schweren Fällen ist eine Operation zur Entfernung der Steine erforderlich. 5. Ernährungsumstellung Patienten mit Gallensteinen sollten fett- und cholesterinreiche Nahrungsmittel wie frittierte Speisen, Innereien usw. meiden. Es wird empfohlen, mehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse und Obst zu sich zu nehmen, da dies dazu beitragen kann, die Cholesterinkonzentration in der Galle zu senken und der Steinbildung vorzubeugen. Die Symptome von Komplikationen durch Gallensteine sind unterschiedlich und können in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. Wenn bei Ihnen Symptome wie Bauchschmerzen, Gelbsucht oder Fieber auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen Medikamente, Operationen und Ernährungsumstellungen. Der konkrete Plan muss von einem Arzt auf Grundlage der Erkrankung erstellt werden. |
<<: Warum treten Schmerzen am Übergang von Nacken und Schulter auf?
>>: Welche Art von Übung ist gut für Brustzysten
Blasenentzündung ist die häufigste Erkrankung der...
Urethritis ist eine häufige Harnwegserkrankung. N...
Ist Maizhiling bei der Behandlung von Krampfadern...
Die Unfähigkeit, eine Synovitis durch eine Langze...
Manche Menschen haben bei bewölktem Himmel und Re...
Herr Ma, 44 Jahre alt, leidet seit 4 Monaten an S...
Im wirklichen Leben bereitet die Untersuchung von...
Wie behandelt man einen zerebralen Vasospasmus? B...
Beim Sex sollte man den Rhythmus und die Veränder...
Können Menschen ihre Lebensspanne durch eine Orga...
Viele Frauen nach der Geburt leiden an Mastitis. ...
Die O-Form der Beine dürfte jedem ein Begriff sei...
Morbus Bechterew ist heutzutage eine sehr häufige...
Welche Ursachen für akute Arthritis sollten wir k...
Welche Symptome treten bei Krampfadern in den unt...