Wie entstehen Brustzysten?

Wie entstehen Brustzysten?

Das Auftreten von Brustzysten hängt hauptsächlich mit den kombinierten Auswirkungen von Hormonschwankungen, genetischen, umweltbedingten und physiologischen Faktoren zusammen.

Die häufigste Ursache sind Hormonschwankungen, insbesondere während des Menstruationszyklus einer Frau, wenn Veränderungen des Östrogen- und Progesteronspiegels zu einer Überstimulation der Brustdrüsen und Milchgänge führen können, was wiederum zur Bildung von flüssigkeitsgefüllten Zysten führt. Genetische Faktoren können bei manchen Frauen auch zu einer höheren Anfälligkeit für Brustzysten führen. Wenn es in der Familie beispielsweise Fälle von Brustzysten oder anderen gutartigen Brustproblemen gibt, kann das Risiko steigen. Umweltfaktoren wie eine fettreiche Ernährung, chronischer Alkoholkonsum und die Belastung mit bestimmten Chemikalien können durch die Beeinflussung der Hormonausschüttung im Körper zur Entstehung von Zysten führen. Physiologisch gesehen kann es auch zu einer spontanen Degeneration und Hyperplasie des Brustdrüsengewebes kommen, die zu einer Verstopfung der Milchgänge in der Brust und zur Bildung von Zysten führt. Auch kleinere Verletzungen der Brust können eine lokale Entzündung hervorrufen, die sich zu einer Zyste entwickeln kann.

Über die Behandlung von Brustzysten besteht kein Grund zur Sorge, da die meisten Zysten gutartig sind und keinen Eingriff erfordern. Wenn die Zyste jedoch schmerzhaft oder groß ist oder wiederkehrt, können die folgenden Behandlungen angewendet werden: 1) Medikamentöse Therapie: Einnahme oraler Kontrazeptiva zur Regulierung der Hormonschwankungen und zur Linderung des Wiederauftretens der Zyste; 2) Punktion und Drainage: Bei Zysten mit schwereren Symptomen kann eine Feinnadeldrainage verwendet werden, um Flüssigkeit zu extrahieren und den Druck zu entlasten. 3) Chirurgische Resektion: Wenn die Natur der Zyste unklar ist oder der Verdacht auf Bösartigkeit besteht, können eine chirurgische Resektion und eine pathologische Untersuchung erforderlich sein. Gleichzeitig sollten Patientinnen Koffein und fettreiche Nahrungsmittel meiden, da diese die unangenehmen Symptome von Brustzysten verschlimmern können.

Regelmäßige Brustuntersuchungen sind wichtig für die Früherkennung und Behandlung von Brustzysten. Wenn Sie einen neuen Knoten in Ihrer Brust spüren, spürbare Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen der Haut oder andere Beschwerden verspüren, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Gute Lebensgewohnheiten wie eine gesunde Ernährung, moderate Bewegung und regelmäßige Arbeit und Ruhe sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Brustzysten.

<<:  Was ist die Ursache für X-förmige Beine bei 3-jährigen Kindern?

>>:  Was verursacht Brustzysten

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Harnsteine?

Harnsteine ​​sind eine sehr häufige Erkrankung. S...

Kann Trichterbrust vollständig geheilt werden?

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine häu...

Häufige Differentialdiagnose der beidseitigen Kniearthrose

Besonders ältere Menschen leiden unter Kniearthro...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose vom Typ der Wirbelarterie?

1. Schwindel Die häufigste Form des Schwindels is...

Was tun, wenn schwangere Frauen eine Periarthritis der Schulter haben?

Ich glaube, dass sich viele Freundinnen treffen, ...

3 chirurgische Behandlungen bei Morbus Bechterew

Bei der ankylosierenden Spondylitis sind vor alle...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Brustzysten?

Welches seriöse Krankenhaus eignet sich gut zur B...

Was ist die häufigste Ursache einer Vaskulitis?

In unserem täglichen Leben gibt es verschiedene A...

Was sind die Symptome einer Sakroiliitis?

Bei einer Sakroiliitis treten hauptsächlich Schme...

Was sind die Ursachen für Knochensporne?

Was sind die Ursachen für Knochensporne? Welche U...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Plattfußpatienten?

Welche Pflegemaßnahmen gibt es bei Patienten mit ...

Wie viel wissen Sie über die Stadien der zervikalen Spondylose?

Wie viel wissen Sie über die Stadien der zervikal...

Aber Vorsicht: Zu frühes Laufenlernen kann leicht zu Plattfüßen führen.

Was verursacht Plattfüße? Ich glaube, viele Leute...