Viele Menschen schenken dem Auftreten eines Hallux valgus keine große Aufmerksamkeit, was für die Patienten später zu schwerwiegenderen Schäden führen kann. Daher müssen wir uns weiterhin über die Gefahren des Hallux valgus im Klaren sein und unsere Patienten warnen. Welche Gefahren birgt also ein Hallux valgus? Werfen wir einen Blick auf die Gefahren des Hallux valgus. Die Hauptgefahren des Hallux valgus sind folgende: 1. Die Schädigung durch Hallux valgus führt zu einer Reihe pathologischer Veränderungen im Fuß. Beim Hallux valgus dreht sich der erste Mittelfußknochen nach innen und der Vorderfuß verbreitert sich. Der Belastungspunkt des Fußes verändert sich und der Fuß fühlt sich häufig ermüdet an. Aufgrund der Umkehrung des ersten Mittelfußknochens ist der erste Mittelfußknochenkopf häufig Reizen wie Reibung und Kompression ausgesetzt und es bildet sich auf der Oberfläche eine Pseudobursa. Die Haut verdickt sich und bildet einen Corpus callosum. Durch die ständige Reibung kann es zu einer Schleimbeutelentzündung kommen und die Haut kann Geschwüre und Infektionen entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schmerzen stark und beeinträchtigen das Gehen. Wenn sich die Schäden durch den Hallux valgus weiter verschlimmern, kann es auch zu einer Subluxation des ersten Metatarsophalangealgelenks und zu Osteoarthritis kommen. Dabei kommt es zur Zerstörung des Gelenkknorpels, zur Knochenwucherung und zur Verengung des Gelenkspalts, was zu einer eingeschränkten Gelenkfunktion führt. Dies ist auch das Hauptmerkmal des Hallux valgus bei Menschen mittleren und höheren Alters. 2. Die Schäden durch den Hallux valgus können auch dazu führen, dass sich die große Zehe nach außen verschiebt, wodurch die zweite Zehe eingeklemmt wird, die zweite Zehe über die große Zehe angehoben wird und ein Hammerzeh entsteht. Die Haut über dem zweiten Zeh kann sich durch die Reibung beim Tragen von Schuhen verdicken oder Geschwüre bilden. Die Innenseite der Großzehenbasis ist hervorstehend und die Haut ist verdickt und empfindlich. Bei einer Schleimbeutelentzündung kommt es zu örtlichen Schwellungen, Rötungen und deutlicher Druckempfindlichkeit. Durch die veränderte Belastungsstelle des Fußes entsteht Druck auf die Fußsohle, die Haut verdickt sich und schmerzt. Im Spätstadium tritt im ersten Metatarsophalangealgelenk eine Arthrose auf, die die Bewegung einschränkt, die Schmerzen verstärkt und das Gehen beeinträchtigt. Experten nennen oben die Gefahren des Hallux valgus. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn bei Ihnen Symptome eines Hallux valgus auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Wenn Sie Fragen zum Hallux Valgus haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Wir werden Ihnen von ganzem Herzen dienen! Hallux valgushttp://www..com.cn/guke/mwf/ |
<<: Was sind die Symptome eines Hallux valgus?
>>: Analyse, worauf bei der Ernährung bei Bandscheibenvorfall zu achten ist
In den letzten Jahren ist die Zahl der Meldungen ...
Die Traktionstherapie ist eine der am häufigsten ...
Warum leiden wir an einer Hüftkopfnekrose? Diese ...
„Was sind die Merkmale von Rachitis bei Säuglinge...
Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der L...
Ein Bauchaortenaneurysma verursacht oft nicht unb...
Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung von ...
Männer müssen beim Sex nicht immer die Initiative...
Da Freundinnen immer mehr auf ihre eigene Gesundh...
Mit zunehmendem Alter werden Menschen anfällig fü...
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Hallux valgus ...
Wenn Sie die häufigsten Symptome einer zervikalen...
Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen im Alltag...
1. Wenn einer Frau der Mund fällt Eine Frau mit r...
Viele Menschen wissen nicht, dass sie an Ischias ...