Warum entstehen Gallensteine?

Warum entstehen Gallensteine?

Das Auftreten von Gallensteinen hängt in der Regel mit genetischen Faktoren, Ernährungsgewohnheiten, Stoffwechselstörungen und Veränderungen der Gallenzusammensetzung zusammen. Zu den Hauptursachen zählen eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin, Funktionsstörungen der Gallenblase und Infektionen.

Aus genetischer Sicht besteht eine familiäre Veranlagung zu Gallensteinen. Wenn ein direkter Verwandter Gallensteine ​​hat, erhöht sich das Risiko für die Nachkommen erheblich. Zu den Umweltfaktoren zählen eine fett- und cholesterinreiche sowie ballaststoffarme Ernährung sowie langfristige Diäten oder übermäßiger Alkoholkonsum, die zu Störungen des Gallenstoffwechsels und zur Bildung von Gallensteinen führen können. Physiologische Faktoren wie Fettleibigkeit, hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, Alterung (insbesondere bei Menschen über 40 Jahren) und die hohe Östrogenausschüttung bei Frauen machen sie aufgrund der geschwächten Gallenblasenkontraktion anfälliger für Gallensteine. Auch langes Sitzen, schnelle Gewichtsabnahme, unausgewogene Ernährung und zu geringe Wasseraufnahme können das Risiko für Gallensteine ​​indirekt erhöhen. Auch bestimmte pathologische Zustände wie Diabetes, hämolytische Anämie, Leberzirrhose und andere Krankheiten können durch verschiedene Mechanismen zur Steinbildung beitragen.

Aus genetischer Sicht besteht eine familiäre Veranlagung zu Gallensteinen. Wenn ein direkter Verwandter Gallensteine ​​hat, erhöht sich das Risiko für die Nachkommen erheblich. Zu den Umweltfaktoren zählen eine fett- und cholesterinreiche sowie ballaststoffarme Ernährung sowie langfristige Diäten oder übermäßiger Alkoholkonsum, die zu Störungen des Gallenstoffwechsels und zur Bildung von Gallensteinen führen können. Physiologische Faktoren wie Fettleibigkeit, hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, Alterung (insbesondere bei Menschen über 40 Jahren) und die hohe Östrogenausschüttung bei Frauen machen sie aufgrund der geschwächten Gallenblasenkontraktion anfälliger für Gallensteine. Auch langes Sitzen, schnelle Gewichtsabnahme, unausgewogene Ernährung und zu geringe Wasseraufnahme können das Risiko für Gallensteine ​​indirekt erhöhen. Auch bestimmte pathologische Zustände wie Diabetes, hämolytische Anämie, Leberzirrhose und andere Krankheiten können durch verschiedene Mechanismen zur Steinbildung beitragen.

Um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen, können Sie bereits bei der Ernährung und Lebensführung ansetzen. Eine ausgewogene tägliche Ernährung, die Reduzierung der Aufnahme cholesterin- und fettreicher Nahrungsmittel, die Erhöhung des Anteils an Gemüse, Obst und ballaststoffreichen Vollkornprodukten sowie eine ausreichende Wasseraufnahme können den Gallenfluss verbessern und das Risiko der Kristallbildung verringern. Regelmäßige Bewegung zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, der Verzicht auf drastische Methoden zur Gewichtsabnahme und eine normale Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Gallensteinen zu verringern. Wenn Sie bereits zu einer Risikogruppe gehören, beispielsweise aufgrund einer familiären Vorbelastung oder chronischer Erkrankungen, sollten Sie besonders auf die Gesundheit Ihrer Gallenblase achten. Regelmäßige körperliche Untersuchungen können der Schlüssel zur Entdeckung von Problemen sein. Wenn bei Ihnen Symptome wie Bauchbeschwerden oder Gelbsucht auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um eine Verschlechterung Ihres Zustands zu vermeiden.

<<:  Wie viele Tage dauert ein Krankenhausaufenthalt für eine Brustzystenoperation?

>>:  Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Brustzysten zu behandeln

Artikel empfehlen

Verschiedene Symptome einer Blasenentzündung

Obwohl Blasenentzündungen nicht häufig vorkommen,...

Welche Früchte sollten bei einer Achillessehnenentzündung nicht gegessen werden

Patienten mit einer Achillessehnenentzündung müss...

Wie behandelt man Knochenhyperplasie im Alltag?

Wie behandelt man Knochenhyperplasie im Alltag? K...

Wie wird eine nicht-gonorrhoische Urethritis übertragen?

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis verursacht de...

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder?

Zu den Symptomen einer Frozen Shoulder zählen vor...

Welche Symptome einer zervikalen Spondylose können nicht ignoriert werden?

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...

Frauen, die zu wenig Sex haben, leiden am häufigsten an einer Krankheit

Das Sexualleben eines jeden Menschen ist anders, ...

Drei Maßnahmen zur Ausscheidung von Nierensteinen

Nierensteine ​​sind eine äußerst unangenehme Erkr...

So beugen Sie Osteoporose vor

Osteoporose ist eine metabolische Knochenerkranku...

Auch Männer sollten sich vor diesen Frauenkrankheiten in Acht nehmen

Aufgrund von Unterschieden im Körperbau, der Gene...

Was sind die typischen Symptome einer Kniearthrose?

Patienten mit Kniearthrose verspüren häufig ungew...

Welches Knochensporn-Krankenhaus ist besser?

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung un...

Können Wirbelsäulendeformationen vererbt werden?

Wirbelsäulendeformationen sind die Erkrankung mit...