Gallensteine können zwar Magenschmerzen verursachen, meist äußern sie sich jedoch als Koliken im rechten Ober- oder Mittelbauch. Die Schmerzen können in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen und werden von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen begleitet. Diese Art von Magenschmerzen kann außerdem leicht mit anderen Magen-Darm-Erkrankungen verwechselt werden und muss daher in Kombination mit anderen Symptomen und medizinischen Untersuchungen bestätigt werden. Der Grund, warum Gallensteine Magenschmerzen verursachen, liegt darin, dass die Steine den Gallenblasengang oder den Hauptgallengang blockieren und die Galle nicht normal abfließen kann. Dies führt zu erhöhtem Druck und einer Entzündungsreaktion in der Gallenblase und verursacht schwere Beschwerden. Diese Schmerzen treten häufig nach dem Verzehr fettreicher Nahrungsmittel auf, da fettreiche Nahrungsmittel die Kontraktion der Gallenblase anregen und die Symptome verschlimmern. Wenn keine sofortige Behandlung erfolgt, können Komplikationen wie Cholezystitis, akute Pankreatitis und sogar eine Gallengangsinfektion auftreten. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Magenschmerzen gehen die durch Gallensteine verursachten Beschwerden häufig mit Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen sowie einem Druckgefühl im rechten Oberbauch einher. Wenn Sie vermuten, dass Gallensteine die Ursache Ihrer Magenschmerzen sind, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und die Diagnose durch bildgebende Verfahren wie Farbultraschall des Bauchraums bestätigen lassen. Zu den Behandlungen gehören Medikamente, minimalinvasive Chirurgie und Änderungen des Lebensstils. Bei Patienten mit leichten Symptomen ist eine medikamentöse Behandlung geeignet. Um die Steine zu verkleinern, kann eine Lithotripsie mit Ursodeoxycholsäure versucht werden. Wenn die Symptome erneut auftreten oder die Steine groß sind, ist die laparoskopische Cholezystektomie derzeit eine ausgereiftere Behandlungsmethode mit weniger Trauma und schnellerer Genesung. Nicht-chirurgische Patienten sollten fett- und zuckerreiche Lebensmittel meiden. Um die Wahrscheinlichkeit von Symptomen zu verringern, wird eine leichte Ernährung und eine ballaststoffreiche Ernährung, beispielsweise mit Gemüse und Vollkornprodukten, empfohlen. Auch das Trinken von mehr Wasser zur Förderung des Gallenstoffwechsels kann zur Vorbeugung und Linderung der Symptome beitragen. Um eine verzögerte Behandlung aufgrund einer Fehldiagnose zu vermeiden, müssen Sie so schnell wie möglich einen Facharzt aufsuchen, wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die Magenschmerzen ähneln und von Krämpfen im rechten Oberbauch begleitet werden. Gleichzeitig können gesunde Ernährungsgewohnheiten und ausreichend Bewegung im Alltag dazu beitragen, das Auftreten von Gallensteinen und deren Komplikationen zu verhindern. |
<<: Welche Salbe ist bei Brustzysten am wirksamsten?
>>: Wie viele mm muss eine Brustzyste vor einer Operation groß sein?
Da die Entstehung von Rachitis hauptsächlich auf ...
Osteoporose ist eine Krankheit, für die viele Men...
Bei der Osteomyelitis handelt es sich um eine ent...
In letzter Zeit ist bei der Zahl der Patienten mi...
Weichteilverletzungen sind chronische orthopädisc...
Arthritis ist eine in unserem täglichen Leben seh...
Tante Liu hörte ihre Freundinnen immer davon spre...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Aneur...
Geschlechtsverkehr zwischen Männern und Frauen so...
Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...
Zum Beispiel gab der Prinz in Cinderella, oder be...
Wie viel kostet die Behandlung einer Trichterbrus...
Wie können die Symptome von Gallenblasenpolypen d...
Morbus Bechterew kommt im Leben sehr häufig vor. ...
Sesamöl ist ein unverzichtbares Gewürz in unseren...