Was sollten Sie tun, wenn Sie an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden? Dann müssen Sie sich einer Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule unterziehen. Dann wird sich jeder fragen: Welche Operationen gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Welches ist das Beste? Lassen Sie sich von Experten die spezifischen Operationsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule erklären. Bei der Operation eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt es vier Hauptpunkte: 1. Diskektomie: Dies ist das am häufigsten verwendete chirurgische Verfahren zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Es wird seit mehr als einem halben Jahrhundert in der klinischen Praxis eingesetzt und zeigt in den allermeisten Fällen offensichtliche Wirkungen. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass es in einigen wenigen Fällen zu einem Rückfall kommt und dass manche Patienten nach der Operation unter Rückenschmerzen unterschiedlicher Stärke leiden. 2. Wirbelsäulenversteifung: Sie wird in der klinischen Praxis häufig eingesetzt und hat eine gute Wirkung bei Patienten mit großem Bandscheibenvorfall, insbesondere bei Patienten mit offensichtlichen Symptomen von Schmerzen im unteren Rückenbereich und deutlicher Instabilität der Lendenwirbelsäule. Diese Methode stellt hohe technische Anforderungen und, was noch wichtiger ist, der Preis für die Wirbelsäulenfixierung ist relativ hoch, sodass auch hohe medizinische Kosten anfallen. 3. Künstlicher Bandscheibenersatz: Wird hauptsächlich bei Einzelsegmentläsionen bei jüngeren Patienten eingesetzt. Der Vorteil liegt darin, dass die Beweglichkeit der Bandscheibe erhalten werden kann. Allerdings ist die Zahl der derzeit angewandten Fälle gering und es treten viele Komplikationen auf, sodass die Methode in der klinischen Praxis noch keine breite Anwendung findet. ④Minimalinvasive Chirurgie: Dies sind einige neue Technologien, die in den letzten Jahren in der klinischen Praxis angewendet wurden. Die Vorteile liegen darin, dass das Operationstrauma im Vergleich zur herkömmlichen Operation deutlich geringer ist und die postoperative Genesung schneller erfolgt. Allerdings sind die Indikationen streng und die fachlichen Anforderungen an den Operateur sehr hoch. Die kurzfristigen Ergebnisse sind ideal, die langfristigen Ergebnisse müssen jedoch weiter beobachtet werden. PLDD in Kombination mit Superoxidablation ist eine Art minimalinvasiver Operation. Das Obige ist das Wissen über die Operation bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Jeder muss einen Arzt konsultieren, um die für ihn geeignete Operation auszuwählen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in diese Site. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Welche alternativen Klassifikationen gibt es für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule?
>>: Beste Versorgung nach einer Bandscheibenvorfall-OP
Ich glaube, jeder kennt die Frozen Shoulder. Es h...
Bei der zysplastischen Brusterkrankung handelt es...
Welche Methoden können einen Vorhofseptumdefekt l...
Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, können Sie j...
Selbstheilungsmethode bei Hüftgelenksynovitis: Zu...
Blasenentzündung ist eine Männerkrankheit, die da...
Weichteilverletzungen im Gesicht können alle als ...
Wenn wir eine zervikale Spondylose gut behandeln ...
Was ist die beste Behandlung nach einer Bandschei...
Die Schäden einer zervikalen Spondylose. In der m...
Welches Medikament wird bei Weichteilverletzungen...
Wie behandelt man einen Vorhofseptumdefekt? Bei E...
Eine Sakroiliitis verursacht bei vielen Menschen ...
Frakturen werden normalerweise in zwei Kategorien...
Gallenblasenpolypen sind in meinem Land eine sehr...