Analyse der Symptome und Anzeichen einer Frozen Shoulder

Analyse der Symptome und Anzeichen einer Frozen Shoulder

Die Periarthritis der Schulter ist eine orthopädische Erkrankung, die jedem bekannt ist. Kennen Sie die Symptome und Anzeichen einer Periarthritis der Schulter? Wie kann man eine Periarthritis der Schulter schnell erkennen? Hierzu ist es notwendig, die Symptome einer Periarthritis der Schulter genau zu kennen. Lassen Sie die Symptome und Anzeichen einer Periarthritis der Schulter von Experten analysieren.

Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern, linksseitig als rechtsseitig oder beidseitig nacheinander auf. Die meisten Erkrankungen treten bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Nach und nach treten Schmerzen in einem bestimmten Bereich der Schulter auf, die eindeutig mit Bewegung und Haltung zusammenhängen. Im weiteren Krankheitsverlauf weitet sich das Schmerzspektrum auf den mittleren Oberarm aus. Gleichzeitig ist die Beweglichkeit des Schultergelenks eingeschränkt. Soll der Bewegungsumfang vergrößert werden, treten starke und stechende Schmerzen auf. In schweren Fällen kann die betroffene Gliedmaße weder Haare kämmen, Gesicht waschen noch den Gürtel anlegen. Nachts mit Schmerzen aufwachen, weil ich mich umdrehe und die Schulter bewege. Im Frühstadium kann der Patient den Schmerzpunkt noch lokalisieren, im späteren Stadium weitet sich der Schmerzbereich jedoch aus und es fühlt sich an, als käme der Schmerz vom Oberarmknochen. Zu den Symptomen einer Frozen Shoulder zählen vor allem die folgenden:

(1) Eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks: Die Beweglichkeit des Schultergelenks kann in alle Richtungen eingeschränkt sein, insbesondere bei Abduktion, Elevation, Innen- und Außenrotation. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es aufgrund langfristiger Nichtbeanspruchung zu einer Verklebung der Gelenkkapsel und des Weichgewebes rund um die Schulter, wodurch die Muskelkraft allmählich abnimmt. Zusätzlich wird das Ligamentum coracohumerale in einer verkürzten Innenrotationsposition fixiert, wodurch die aktive und passive Bewegung des Schultergelenks in alle Richtungen eingeschränkt wird. Bei einer Abduktion des Schultergelenks kommt es insbesondere beim Haarekämmen, Anziehen, Gesichtwaschen und Auflegen der Hände auf die Hüfte zum typischen „Schulterheben“-Phänomen. In schweren Fällen kann auch die Funktion des Ellenbogengelenks beeinträchtigt sein. Bei gebeugtem Ellenbogen kann die Hand die gleichseitige Schulter nicht berühren, insbesondere bei nach hinten gestrecktem Arm kann die Ellenbogenbeugebewegung nicht abgeschlossen werden.

(2) Schulterschmerzen: Die Schulterschmerzen treten zunächst anfallsartig auf, sind meist aber chronisch. Später wird der Schmerz allmählich stärker oder tritt plötzlich oder messerscharf auf und hält an. Durch Klimaveränderungen oder Müdigkeit werden die Schmerzen oft verschlimmert. Die Schmerzen können sich bis in den Nacken und die oberen Gliedmaßen (vor allem die Ellbogen) ausbreiten. Wenn die Schulter versehentlich gestoßen oder gezerrt wird, kann es häufig zu reißenden Schmerzen kommen. Die Schulterschmerzen sind tagsüber leichter und nachts stärker. Die meisten Patienten klagen häufig darüber, dass sie in der zweiten Nachthälfte mit Schmerzen aufwachen und nicht einschlafen können, insbesondere nicht auf der betroffenen Seite liegen können. Diese Situation ist bei Patienten mit Blutmangel deutlicher. Wenn die Schmerzen durch Kälte verursacht werden, reagiert der Patient besonders empfindlich auf Klimaveränderungen.

(3) Muskelkrämpfe und -atrophie: Im Frühstadium kann es im Deltamuskel, im Obergrätenmuskel und in anderen Muskeln rund um die Schulter zu Krämpfen kommen, im Spätstadium kann es zu Muskelatrophie durch Nichtgebrauch kommen, mit typischen Symptomen wie einer Vorwölbung des Schulterdachs, Schwierigkeiten beim Heben und Schwierigkeiten beim Zurückbeugen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schmerzsymptome gelindert. Es kommt zu einer leichten Atrophie des Deltamuskels und einem Krampf des Trapezmuskels. Es kann zu deutlicher Druckempfindlichkeit der Supraspinatussehne, der langen und kurzen Kopfsehne des Bizeps brachii sowie der Vorder- und Hinterkante des Deltamuskels kommen. Die Einschränkungen des Schultergelenks sind bei Abduktion, Außenrotation und Streckung am deutlichsten. Bei einigen Menschen sind auch Adduktion und Innenrotation eingeschränkt, die Flexion hingegen weniger stark.

(4) Druckschmerz: Die meisten Patienten spüren einen deutlichen Druckschmerz rund um das Schultergelenk, meist in der Sehnenrinne des langen Kopfes des Musculus biceps brachii. Subacromiale Bursa, Rabenschnabelfortsatz, Ansatzpunkt des Musculus supraspinatus usw.

(5) Röntgen- und Laboruntersuchungen: Konventionelle Röntgenaufnahmen sind meist normal. In späteren Stadien kann es bei manchen Patienten zu Osteoporose kommen, jedoch ohne Knochenzerstörung. Unter dem Acromion können Kalkschatten sichtbar sein. Die Laboruntersuchungen waren größtenteils normal. Bei älteren Patienten oder Patienten, die schon seit längerer Zeit an der Krankheit leiden, können einfache Röntgenaufnahmen eine Osteoporose der Schulter oder eine Verkalkung der Supraspinatussehne und der Bursa subacromialis zeigen.

(6) Angst vor Kälte: Die betroffenen Schultern haben Angst vor Kälte. Viele Patienten umwickeln ihre Schultern das ganze Jahr über mit Wattepads und trauen sich auch im Sommer nicht, sich vom Wind an die Schultern wehen zu lassen.

Das Obige ist eine grundlegende Einführung in die Symptome einer Frozen Shoulder. Wenn die oben genannten Erkrankungen bei Ihnen vorliegen, empfehlen Experten, dass Sie sich in die orthopädische Abteilung eines normalen Krankenhauses begeben, um die volle Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne online an unsere Experten wenden.

Periarthritis der Schulterhttp://www..com.cn/guke/jzy/

<<:  Welche Komplikationen können bei einer Harnwegsinfektion auftreten?

>>:  Klinische Manifestationen der ankylosierenden Spondylitis

Artikel empfehlen

Was sind die Prinzipien der Gallensteinbehandlung?

Was sind die Prinzipien der Gallensteinbehandlung...

Frauen, die zu wenig Sex haben, leiden am häufigsten an einer Krankheit

Das Sexualleben eines jeden Menschen ist anders, ...

Diese Faktoren verursachen zerebrale Vasospasmen

Es stellt sich heraus, dass zerebrale Vasospasmen...

Was sind die Ursachen einer Hüftkopfnekrose?

Viele Menschen, insbesondere einige Menschen mitt...

Was ist Urinnage

Urinary NAG bezieht sich auf ein im Urin nachgewi...

Schwangere sollten im Sommer auf Krampfadern in den unteren Gliedmaßen achten

Krampfadern in den unteren Gliedmaßen sind eine K...

Was soll ich tun, wenn ich ein Hämangiom am Arm habe?

Was soll ich tun, wenn ich ein Hämangiom am Arm h...

Ungeeigneter BH kann Brusthyperplasie verursachen

Die fibrozystische Brusterkrankung ist die häufig...

Was tun bei einer Proktitis bei Schwangeren?

Proktitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Es ka...

Diese Auswirkungen haben Männerbrüste auf Frauen

Für die meisten Männer sind Brüste nur zwei klein...

Patienten sollten immer auf die Hauptsymptome des Hallux valgus achten

Der Hallux valgus ist medizinisch erwiesen eine s...

Die beliebtesten Orte und Zeiten für Frauen zum Fremdgehen

Moderne Frauen weisen viele Defizite auf, die typ...

Was sind die häufigsten Ursachen für Arthritis?

Was sind die Ursachen von Arthritis? Arthritis is...

Welche Rehabilitationsbehandlungsmethoden gibt es bei einer Frozen Shoulder?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten ...