Zusätzlich zu den Laboruntersuchungen können sich Patienten mit Nierensteinen zur weiteren Diagnose auch einigen Zusatzuntersuchungen unterziehen, wie z. B. einer Röntgenuntersuchung, einem Nierenscan, einer Ultraschalluntersuchung, einer CT-Untersuchung, einer Magnetresonanztomographie usw. 1. Röntgenuntersuchung: Die Röntgenuntersuchung ist die wichtigste Methode zur Diagnose von Nierensteinen. Einschließlich Röntgenaufnahmen des Abdomens, Ausscheidungsurographie, retrograde Pyelographie oder perkutane Nierenpunktionsangiographie. 2. Nierennephrographie: Die Nierennephrographie ist eine sichere, zuverlässige, einfache und schmerzlose Methode zur Diagnose von Harnwegsobstruktionen. Es kann dabei helfen, die Nierenfunktion und die Durchgängigkeit der oberen Harnwege auf beiden Seiten zu verstehen, was als Indikator für das Verständnis des Krankheitsverlaufs und die Beobachtung der Wirksamkeit der Behandlung dient. 3. Ultraschalluntersuchung: Durch eine B-Ultraschalluntersuchung kann festgestellt werden, ob sich Nierensteine oder andere gleichzeitige Läsionen befinden, und ob sich Wasser in der Niere ansammelt. Damit können insbesondere röntgendurchlässige Harnsteine erkannt und Hinweise auf durch Steine verursachte Nierenschäden sowie die Ursachen bestimmter Steine gegeben werden. Allerdings unterliegt der B-Ultraschall auch gewissen Einschränkungen. 4. CT-Untersuchung: Nicht alle Patienten mit Nierensteinen benötigen eine CT-Untersuchung. Eine CT-Untersuchung ist nur bei Patienten mit negativen Steinen erforderlich, die auf Röntgenbildern nicht sichtbar sind, sowie bei einigen Patienten mit Nierensteinen, deren Diagnose durch Routineuntersuchungen nicht bestätigt werden kann und die daher die Wahl der Operationsmethode beeinflussen. 5. Magnetresonanztomographie: Die Magnetresonanzurographie ist sehr effektiv bei der Diagnose einer Harnwegserweiterung, insbesondere bei Patienten mit Nierenschäden, Kontrastmittelallergie und Kontraindikationen für Röntgenuntersuchungen. Es ist auch für Schwangere und Kinder geeignet. |
<<: Gesundheitspflegemethoden für Patienten mit Blasenentzündung
>>: Behandlung von Patienten mit idiopathischer Femurkopfnekrose durch Erhalt des Femurkopfes
Die Entstehung von Gallensteinen hängt hauptsächl...
Wie kann man Krampfadern untersuchen? Krampfadern...
Unter Osteoporose versteht man degenerative Verän...
Osteoporose hängt mit einem Kalziummangel zusamme...
Viele Menschen mit X-Beinen leiden lange Zeit an ...
Frauen sind von Natur aus emotional und wenn sie ...
Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzünd...
Meniskusverletzungen mit komplexen Ursachen sind ...
Die Ursachen einer zervikalen Spondylose sind fol...
Beeinflussen Gallenblasenpolypen die Schwangersch...
Eine ankylosierende Spondylitis begleitet die Pat...
Die Häufigkeit von Achillessehnenentzündungen ist...
Da sich die Ernährung der Menschen immer weiter v...
Was ist eine stenosierende Sehnenscheidenentzündu...
Die Röntgenaufnahme ist nicht nur eine Routineunt...