Welche Methoden gibt es zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfordert eine regelmäßige konservative Behandlung und kann zu einer Heilung führen. Welche Methoden gibt es also zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Nachfolgend werden die Methoden zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule von Experten erläutert. (1) Patienten, deren systemische oder lokale Bedingungen nicht für eine Operation geeignet sind, wie etwa ältere Patienten, Patienten in schlechter körperlicher Verfassung oder Patienten, die sich einer Behandlung wegen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule unterziehen und an ausgedehnter Myofasziitis, Rheuma und anderen Symptomen leiden. (2) Patienten, bei denen keine eindeutige Diagnose vorliegt, z. B. Patienten mit klinischem Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, deren Symptome nicht sehr typisch sind und bei denen Myelographie, CT, MRT usw. keinen Bandscheibenvorfall erkennen lassen. In diesem Fall ist eine Behandlung unter Beobachtung möglich, eine operative Behandlung ist nicht sinnvoll. (3) Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind mild und können sich nach einer Ruhepause deutlich bessern. Obwohl die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lange dauern kann, hat er nur geringe Auswirkungen auf das Privat- und Berufsleben und ist leicht zu heilen. (4) Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, bei denen es bereits zum ersten Mal oder mehrmals zu einem Bandscheibenvorfall gekommen ist, die Schmerzen jedoch nicht sehr stark sind und die keine konservative Behandlung erhalten haben. Bei Erstpatienten wird eine Operation zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht empfohlen, es sei denn, der Patient weist offensichtliche Symptome einer Schädigung der Cauda equina auf (z. B. geschwächte Muskelkraft in den unteren Gliedmaßen, sogar Lähmung, Harninkontinenz, Störungen beim Wasserlassen usw.). Auch Patienten mit gleichzeitigen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen oder Diabetes sowie solche mit Kontraindikationen für eine Narkose sind für die operative Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht geeignet. Natürlich ist die obige Situation nicht absolut. Die geeignete Behandlungsmethode bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollte entsprechend der individuellen Situation des Patienten und unter Anleitung eines Arztes ausgewählt werden. Bei Fragen zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Einführung in die fünf Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
>>: Kennen Sie die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
Die Cholezystektomie ist eine gängige Behandlungs...
Die chronische Abstoßung (CD) ist die Hauptursach...
Im Laufe ihres Lebens verstehen viele Menschen ei...
Im wirklichen Leben leiden manche Menschen bereit...
Was bedeutet äußere Hämorrhoide? Äußere Hämorrhoi...
Was ist bei der Behandlung eines Bandscheibenvorf...
Wie kann die Ernährung bei Vaskulitis angepasst w...
Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine E...
Morbus Bechterew ist eine sehr alte Krankheit, üb...
Weichteilverletzungen kommen im Leben sehr häufig...
Die Operation ist eine in großen Krankenhäusern w...
Viele Patienten neigen dazu, Gallenblasenpolypen ...
Jeder weiß, dass Knochenhyperplasie eine häufige ...
Ist für eine Analfissur-Operation ein Krankenhaus...
Lobuläre Hyperplasie ist heutzutage eine häufige ...