Einführung in die fünf Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Einführung in die fünf Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist ein Syndrom, das durch eine Degeneration der Lendenwirbel, einen Riss des Anulus fibrosus, einen Vorfall des Nucleus pulposus usw. verursacht wird und die Nervenwurzeln oder die Cauda equina stimuliert oder komprimiert. Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann anhand von fünf Aspekten erfolgen. Was sind also die Grundlagen für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

(1) Lumbale Tuberkulose: Eine frühe lokalisierte lumbale Tuberkulose kann die benachbarten Nervenwurzeln stimulieren und Schmerzen im unteren Rückenbereich sowie ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen verursachen. Dies ist eine der Methoden zur Diagnose eines frühen Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei der lumbalen Tuberkulose kommt es zu systemischen Tuberkulosereaktionen, starken Schmerzen im unteren Rückenbereich und einer Zerstörung des Wirbelkörpers oder Wirbelstiels, die auf Röntgenaufnahmen erkennbar ist.

(2. Wirbelmetastasen: Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule lässt sich anhand der Zunahme der Schmerzen, die nachts schlimmer sind, und der Schwäche des Patienten stellen. Der Primärtumor kann gefunden werden. Röntgenaufnahmen können eine osteolytische Zerstörung des Wirbelkörpers zeigen.

(III) Meningeom und Cauda-equina-Neurom: Dabei handelt es sich um chronisch fortschreitende Erkrankungen ohne zwischenzeitliche Besserung oder spontane Heilung. Sie weisen häufig Inkontinenz, erhöhte Proteinwerte in der Zerebrospinalflüssigkeit und einen Quiggen-Test auf, der eine Obstruktion anzeigt. Durch die Myelographie kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule eindeutig diagnostiziert werden.

(IV) Lendenwirbelsäulengelenkserkrankung: Die Schmerzen, die zur Diagnose dieses Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule führen, treten häufig 1,5 cm vom Dornfortsatz entfernt auf und können bis ins Gesäß oder in die Oberschenkelrückseite der gleichen Seite ausstrahlen, was leicht zu einer Verwechslung mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen kann. Die ausstrahlenden Schmerzen dieser Erkrankung gehen im Allgemeinen nicht über das Kniegelenk hinaus und werden nicht von Anzeichen einer Nervenwurzelschädigung wie verminderter Empfindung, Muskelkraft und Verlust der Reflexe begleitet. In Fällen, die schwer zu identifizieren sind, können 5 ml 2%iges Procain in die Nähe des kleinen Gelenkfortsatzes der Läsion injiziert werden. Verschwinden die Beschwerden, kann ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ausgeschlossen werden.

(V) Lumbale Spinalkanalstenose: Das auffälligste Symptom ist Claudicatio intermittens. Der Patient berichtete, dass bei ihm nach längerem Gehen ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert worden sei. Seine unteren Gliedmaßen fühlten sich wund, taub und schwach an und er musste sich hinhocken, um sich auszuruhen, bevor er weitergehen konnte. Radfahren kann beschwerdefrei sein.

Ich hoffe, dass durch die obige Einführung in die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule jeder ein gewisses Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erlangt. Bei Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen ausführlich beantworten.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Langes Sitzen wird zu einer neuen Ursache für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

>>:  Welche modernen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Das Hauptsymptom von Hämorrhoiden ist der Ausfluss von Schleim.

Hämorrhoiden sind eine Erkrankung mit einer relat...

So vermeiden Sie ein Wiederauftreten einer Achillessehnenentzündung

Die Häufigkeit von Achillessehnenentzündungen ist...

Die typischsten Symptome einer ankylosierenden Spondylitis im Alltag

Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...

Wie wird eine Urethritis diagnostiziert?

Urethritis ist eine häufig auftretende Erkrankung...

Behandlungsmöglichkeiten bei Patellararthritis

Was ist der wichtigste Schritt bei der Behandlung...

Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Arthrose?

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Kör...

Kann eine zervikale Spondylose geheilt werden?

Heutzutage leiden viele Patienten unter einer zer...

Mein Knöchelbruch ist seit über acht Monaten nicht verheilt.

Bei einer Knöchelfraktur handelt es sich in der R...

Welche Tipps gibt es zur Vorbeugung einer Fasziitis?

Fasziitis ist eine sehr häufige Erkrankung in uns...

Kommt es nach einer Perianalabszess-Operation zu Ausfluss?

Kommt es nach einer Perianalabszess-Operation zu ...

Drei Schritte zur Vorbeugung von Brustzysten

Wir alle wissen, dass Krankheitsvorbeugung ein se...

Eine kurze Diskussion über Ernährungsempfehlungen bei Fasziitis

Wie das Sprichwort sagt, ist Essen das erste Bedü...

Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten auf die tägliche Pflege achten

Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...

Kann Arthritis geheilt werden?

Viele Patienten, die an rheumatoider Arthritis le...