Kennen Sie die Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

Kennen Sie die Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

Kennen Sie die Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule? Im Zuge eingehender Forschungen zum Thema Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule wurden zahlreiche Arten von Bandscheibenvorfällen entdeckt. Welche Arten von Bandscheibenvorfällen gibt es in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, viele Leute wollen es wissen. Als nächstes werde ich Ihnen die Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule vorstellen.

1. Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule: Bandscheibenvorfall

Dies bedeutet, dass der Faserring und das hintere Längsband der Wirbelsäule, die die Bandscheibe schützen, schwer beschädigt sind und die beschädigte Bandscheibe teilweise oder vollständig in den Wirbelkanal fällt. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind: Schmerzen im unteren Rücken, ausstrahlende Schmerzen im Gesäß und in den Beinen, die einseitig oder beidseitig auftreten können. Der Körper verharrt oft in einer festen Haltung und ein Wechsel der Haltung kann starke Schmerzen verursachen, da sich die abgelöste Bandscheibe im Wirbelkanal bewegen kann. Bei einer Änderung der Körperhaltung kann sich auch die Stelle der Schmerzen in den unteren Gliedmaßen ändern. Während der akuten Phase können Husten, Niesen oder sogar tiefes Atmen starke ausstrahlende Schmerzen verursachen. Aufgrund der Schmerzen kommt es zu Funktionsstörungen der Taille und der unteren Gliedmaßen, einer erhöhten Spannung der Taillenmuskulatur oder einer brettartigen Taille. Durch Abtasten oder Klopfen auf die Taille können die Schmerzen verstärkt werden. Mittels CT- und Magnetresonanztomographie-Untersuchungen kann der Bandscheibenvorfall dargestellt und eine eindeutige Diagnose gestellt werden.

2. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Dabei handelt es sich um eine leichte Schädigung der Bandscheibe, des Faserrings und des hinteren Längsbandes, bei der die Bandscheibe auf das hintere Längsband drückt, wodurch Bandscheibe und hinteres Längsband gleichzeitig nach hinten oder zur Seite vorstehen. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, der nach hinten hervortritt, wird als zentraler Typ bezeichnet. Bei einem seitlichen und nach hinten gerichteten Vortreten der Bandscheibe spricht man von einem Bandscheibenvorfall links oder rechts. Die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit sind: Schmerzen im unteren Rücken, ausstrahlende Schmerzen im Gesäß und in den unteren Gliedmaßen. Der zentrale Typ manifestiert sich bilateral. Der linke und der rechte Typ sind jeweils auf einer Seite ausgeprägt. Der Schmerz ist örtlich fixiert und verstärkt sich beim Husten oder Niesen. Es kann zu Funktionsstörungen unterschiedlichen Schweregrades kommen. Wenn eine Seite hervorsteht und dies mit einer kleinen Gelenkverrenkung einhergeht, besteht neben den Wirbeln eine deutliche Druckempfindlichkeit. CT- und MRT-Bildgebungsuntersuchungen können die Diagnose bestätigen.

3. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Dies bedeutet, dass keine offensichtlichen Schäden an der Bandscheibe, dem Anulus fibrosus und dem hinteren Längsband vorliegen. Gerade durch die Anspannung der Hüftmuskulatur äußert sich der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule dadurch, dass die Bandscheibe einer größeren Kraft ausgesetzt ist und sich das hintere Längsband nach hinten wölbt. Seine klinischen Manifestationen sind: Verspannungen der Lendenmuskulatur, Schmerzen im unteren Rückenbereich in unterschiedlichem Ausmaß, Blähungen und Schmerzen. Durch Abtasten und Röntgenuntersuchungen lassen sich im Allgemeinen Anzeichen einer kleinen Gelenkverrenkung erkennen.

Oben finden Sie eine Einführung in die Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur als Referenz. Experten raten Patienten, sich für die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in einem regulären Krankenhaus zu behandeln und nicht in einem kleinen Krankenhaus. Bei Fragen zu den verschiedenen Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Experten zeigen Ihnen die Korrekturübungen für O-förmige Beine

>>:  Wie wird eine Bandscheibenvorfall-Operation in der Lendenwirbelsäule durchgeführt?

Artikel empfehlen

Lokale Massage zur Vorbeugung von Lendenmuskelzerrungen

Kräftigungsübungen und eine Verbesserung der körp...

Was sind die Ursachen einer Hüftkopfnekrose?

In den letzten Jahren sind unzählige Patienten an...

Wie lange dauert es, bis sich eine Blasenentzündung entwickelt?

Die Hauptursache einer Blasenentzündung ist eine ...

Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Was sind die häufigsten klinischen Symptome eines...

Können O-Beine durch Gymnastik korrigiert werden?

Wie korrigiert man O-förmige Beine? Kann man eine...

Können Brustzysten von selbst vollständig heilen?

Wir wissen, dass Brustzysten bei Frauen keine Sel...

Kennen Sie die klinischen Manifestationen einer akuten Blinddarmentzündung?

Als häufige chirurgische Erkrankung verursacht di...

Kann übermäßiger Gewichtsverlust bei Frauen auch zu Osteoporose führen?

Osteoporose ist eine metabolische Knochenerkranku...

Welche Möglichkeiten gibt es, Rachitis bei Kindern vorzubeugen?

Aufgrund der medizinischen Entwicklung der letzte...

Welche Gefahren bergen frühe Gallensteine?

Die Gallenblase ist für uns sehr wichtig. Daher e...

Wann ist eine Operation bei Patienten mit Morbus Bechterew sinnvoll?

Bei Patienten mit Morbus Bechterew liegt eine aus...