Welche chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Die chirurgische Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist eine beliebte Behandlungsmethode, da sie den Betroffenen dabei helfen kann, die Beschwerden des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule so schnell wie möglich loszuwerden. Welche Methoden gibt es also zur chirurgischen Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Im Folgenden wird die chirurgische Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorgestellt.

1. Chirurgische Behandlung des lumbalen Bandscheibenvorfalls: Diskektomie

Der hintere Zugang ist die am häufigsten verwendete chirurgische Behandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Es gibt Methoden wie die vollständige Laminaresektion, die halbe Laminaresektion und die partielle Laminaresektion (d. h. Fenestrierung). Da bei den ersten beiden Methoden mehr stabile Strukturen der Lendenwirbelsäule entfernt werden müssen, kommen sie nur in wenigen Fällen zum Einsatz. In der Regel kann das Behandlungsziel durch die Eröffnung der Lamina erreicht werden. Der hintere Zugang bietet den Vorteil, dass der Bandscheibenvorfall direkt entfernt und andere gleichzeitig vorhandene Nervenwurzelkompressoren behandelt werden können. Außerdem können die Merkmale der Läsion und ihre Beziehung zur Nervenwurzel während der Operation direkt beobachtet und untersucht werden. Bei Patienten mit lumbaler Degeneration und lumbaler Instabilität ist gleichzeitig eine interne Fixierung und eine interkorporelle Fusion erforderlich.

2. Perkutane lumbale Diskektomie

Die perkutane Diskektomie ist eine neue Technologie, die in den letzten Jahren in der klinischen Praxis entwickelt wurde. Der größte Vorteil der chirurgischen Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht darin, dass der Bandscheibenkern durch eine perkutane Punktion entfernt wird. Das chirurgische Trauma ist sehr gering und die Operationsgeschwindigkeit ist bei Personen mit geübteren Techniken höher. Allerdings erfordert es eine gewisse Ausrüstung und stellt hohe technische Anforderungen. Die im Ausland berichtete Operationserfolgsrate liegt zwischen 70 % und 90 %. Einige Autoren berichten, dass in vielen Fällen auch nach der Operation noch Symptome von Schmerzen im unteren Rückenbereich bestehen, sodass bei der Anwendung dieser Methode eine strenge Indikationsstellung erforderlich ist.

3. Vordere extraperitoneale Diskektomie

Durch eine anteriore extraperitoneale Diskektomie können die vorderen und seitlichen Anteile der Bandscheibe deutlicher freigelegt werden. Bei dieser chirurgischen Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können zwei benachbarte Bandscheiben gleichzeitig entfernt werden. Außerdem ist sie für eine vordere Knochentransplantation und -fusion bei Patienten mit kombinierter Instabilität der unteren Rückenpartie geeignet.

4. Endoskopische Diskektomie

Dank der Entwicklung der Mikrochirurgie ist eine chirurgische Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule möglich, indem die Bandscheibe durch einen kleinen Einschnitt mittels eines Diskoskops entfernt wird. Die Vorteile sind: weniger Schäden und schnellere Wiederherstellung; sanfte Manipulation der Dura Mater und der Nervenwurzeln; bessere Differenzierung anatomischer Strukturen und geringere Operationsschäden.

Das Obige ist eine Einführung in die chirurgische Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur zu Ihrer Information. Ich hoffe, dass Sie für die chirurgische Behandlung Ihres Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ein normales Krankenhaus wählen können, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Bei Fragen zur operativen Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Worauf sollten wir bei der diätetischen Versorgung von Gallenblasenpolypen achten?

>>:  Was sind die Ursachen für O-förmige Beine?

Artikel empfehlen

Werde ich an einer Synovitis sterben?

Im menschlichen Körper gibt es viele Synovialmemb...

Welches Medikament sollte ich bei einer Achillessehnenentzündung einnehmen?

Welches Medikament sollte ich bei einer Achilless...

Experten erklären die Ursachen von Morbus Bechterew bei Schwangeren

Schwangere Frauen gehören zu den Personen, die hä...

Haben orale Verhütungsmittel Auswirkungen auf den Körper?

Verschiedene Verhütungsmethoden können unterschie...

Welche Lebensmittel sind am besten bei Mastitis?

Ich glaube, wir alle kennen das Thema Mastitis. N...

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die häufigsten Ursachen für einen Bandsc...

Symptome im Zusammenhang mit einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Unter Weichteilverletzungen der Taille versteht m...

Was verursacht Nierensteine?

Nierensteine ​​sind eine häufige Erkrankung der H...

Wie werden Brustmyome im Allgemeinen behandelt?

Wie werden Brustfibroadenomen im Allgemeinen beha...

Wie werden Knochensporne diagnostiziert?

Wie wird ein Knochensporn diagnostiziert? Bedeute...

Welche Lebensmittel sollten Patienten mit Nebennierentumoren nicht essen?

Handelt es sich bei einem Nebennierentumor um ein...

Warum treten Gallensteine ​​immer wieder auf?

Warum treten Gallensteine ​​immer wieder auf? Wir...

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Zu den häufigsten Symptomen beim Auftreten von Ga...

Welche Grundsätze sollten wir bei der Ersten Hilfe bei Knochenbrüchen befolgen?

Welche Grundsätze sollten wir bei der Ersten Hilf...