Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Mithilfe der Diagnosemethoden für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können Sie effektiv feststellen, ob bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall vorliegt. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen einige Diagnosemethoden für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule vor und hoffen, Ihnen dabei zu helfen: 1. Die wichtigste Methode zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist der Straight-Leg-Rising-Test: Die Untersuchungsmethode besteht darin, das Kniegelenk zu strecken und die zu untersuchende untere Extremität in dieser gestreckten Position anzuheben. Wenn auf dieser Seite ein Ischiasnerv-Zugschmerz auftritt, bevor der Ischiasnerv auf 90° angehoben wird, kann dies als positiv angesehen werden. 2. Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen sind ebenfalls Diagnosemethoden für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, mit denen auch ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule festgestellt werden kann. 3. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich lassen nach der Bettruhe allmählich nach oder verschwinden. Nachdem ich mehrere Tage und Wochen geübt hatte, spürte ich allmählich ausstrahlende Schmerzen in einer unteren Gliedmaße. Die Schmerzen in meiner Taille wurden schlimmer, wenn ich stand, ging, hustete, nieste oder mich beim Urinieren oder Stuhlgang anstrengte. Durch eine konservative Behandlung können die Symptome gelindert werden oder sogar vollständig verschwinden. Bei einer erneuten Verstauchung der Lendenwirbelsäule, einer Erkältung oder erneuter Ermüdung können die Beschwerden erneut auftreten, was ebenfalls auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule schließen lässt. 4. Schmerzen in der Taille und den Beinen. Viele Menschen klagen in ihrem Leben oft über Schmerzen in der Taille und den Beinen, schenken ihnen jedoch nie Beachtung. Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma, eine Erkältung oder Überarbeitung erlitten. Die Diagnose dieser Art von Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besteht darin, dass sich die Erkrankung zu Beginn häufig zunächst in unterschiedlich starken Schmerzen in der Taille äußert. In leichten Fällen treten nur dumpfe Schmerzen und Wundheit auf, in schweren Fällen ist der Patient bettlägerig und kann sich nur schwer umdrehen. Die oben genannten vier Punkte beziehen sich auf die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Verfügen Sie nach der Lektüre des oben Gesagten über ein allgemeines Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Wenn Sie mehr über die Diagnosemethoden eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden. Unsere Fachleute werden Ihnen gerne weiterhelfen. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Einige Methoden zur Selbstdiagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Ischias ist sehr schädlich für uns, deshalb müsse...
Eine Fasziitis kann grundsätzlich an allen Körper...
Wie verwendet man Medikamente gegen äußere Hämorr...
Die häufigste Ursache einer Blasenentzündung ist ...
Ältere Menschen neigen generell zu Arthritis, dah...
Jeder muss die Untersuchungsmethode bei nicht-gon...
Gestern Nachmittag gegen 13 Uhr meldete Herr Fang...
Wie kann man eine Lendenmuskelzerrung von einer N...
Normalerweise ist es nach einer Perianalabszess-O...
Verwandte Untersuchungen bei Bandscheibenvorfall ...
Welche Übungen sind gut bei intrahepatischen Gall...
Wie erfolgt die Untersuchung einer Sehnenscheiden...
Die Bauchschmerzen bei einer Blinddarmentzündung ...
Welche Medikamente Sie bei einer Harnwegsinfektio...
Patienten mit Frozen Shoulder können entsprechend...