Welche Risikofaktoren gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Risikofaktoren gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Faktoren können einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen? Sobald ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auftritt, beeinträchtigt dies die normale Arbeit und das Leben des Patienten. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann zudem zahlreiche Komplikationen verursachen und die Gesundheit des Patienten gefährden. Was sind also die Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie mich Ihnen die Risikofaktoren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen.

Welche Faktoren können einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen? Werfen wir zunächst einen Blick auf die Hochrisikogruppen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Menschen mit angeborener lumbaler Dysplasie oder Deformität oder auch solche, die zu nervös sind, neigen zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Raucher können husten, was den Druck in der Bandscheibe und im Wirbelkanal erhöhen kann und sie anfälliger für degenerative Veränderungen macht.

2. In Bezug auf das Alter: Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule treten häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf.

3. Aus der Perspektive der verschiedenen Lebensabschnitte einer Frau: Die pränatale, postnatale und menopausale Phase sind gefährliche Phasen für Bandscheibenvorfälle bei Frauen.

4. In Bezug auf das Geschlecht: Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufiger bei Männern vor und die Inzidenzrate ist bei Männern höher als bei Frauen. Es wird allgemein angenommen, dass das Verhältnis von Männern zu Frauen 4 zu 12:1 beträgt.

5. Aus der Perspektive der Wohn- und Arbeitsumgebung: Häufiger Aufenthalt in einer kalten oder feuchten Umgebung kann bis zu einem gewissen Grad zu einem Zustand führen, der einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule begünstigt.

6. In Bezug auf die Körperform: Menschen, die zu dick oder zu dünn sind, sind generell anfällig für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule.

7. Zur Körperhaltung: schlechte Arbeitshaltung. Es kommt häufiger bei Menschen vor, die an Schreibtischen arbeiten, bei Verkäufern, die häufig stehen, und bei Textilarbeitern.

8. In Bezug auf den Beruf: Die meisten von ihnen sind Industriearbeiter mit hoher Arbeitsintensität. Allerdings ist die Erkrankungsrate unter geistig behinderten Menschen derzeit nicht sehr niedrig.

Welche Faktoren begünstigen einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Die folgenden Faktoren sind für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule prädisponierend:

Auslöser eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: 1. Kälte und Feuchtigkeit. Kälte oder Feuchtigkeit können zu einer Verengung kleiner Blutgefäße und zu Muskelkrämpfen führen, was den Druck auf die Bandscheibe erhöht und auch einen degenerativen Bandscheibenvorfall verursachen kann. Zu den äußeren Faktoren zählen übermäßige Gewichtsbelastung oder schnelles Beugen, seitliches Beugen und Drehen, was zu einem Riss des Anulus fibrosus führt, oder ein Lendentrauma, eine falsche Haltung bei der täglichen Arbeit usw., die ebenfalls einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen können.

Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen 2. Plötzliche Belastung oder eine Verstauchung der Lendenwirbelsäule sind die Hauptursachen für einen Anulusfibrose-Ruptur.

Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen 3. Ein Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus kann auch auftreten, wenn der Bauchdruck zunimmt.

Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen 4. Eine falsche Körperhaltung kann einen Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus verursachen.

Faktoren, die einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auslösen 5. Ein Trauma in der Lendenwirbelsäule führt zu einer Vorwölbung des degenerierten Nucleus pulposus.

Was sind die Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Der obige Inhalt bietet eine detaillierte Einführung in die Risikofaktoren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Verstehst du sie alle? Wenn Sie noch Fragen zu den Risikofaktoren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten, die Ihnen eine ausführliche Einführung geben.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Wie kann ich einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule selbst untersuchen?

Artikel empfehlen

Ist eine nicht-gonorrhoische Urethritis schwer zu behandeln?

Ist eine nicht-gonorrhoische Urethritis schwer zu...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Plattfüße?

Viele Patienten entscheiden sich nach Ausbruch de...

Wie ernst sind äußere Hämorrhoiden?

Wie ernst sind äußere Hämorrhoiden? Patienten mit...

Die besten Übungen zur Behandlung von Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen beeinträchtigen vor allem d...

Krankheiten, die bei Frauen übermäßiges sexuelles Verlangen verursachen

In sexualmedizinischen Kliniken sind Fälle männli...

Die häufigsten Gefahren bei O-förmigen Beinen

Krankheiten wie O-Beine kommen im Leben sehr häuf...

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...

Gängige medizinische Methoden zur Behandlung von Knochenhyperplasie

Aktuellen medizinischen Umfrageergebnissen zufolg...

Wie lange kann man ohne Medikamente leben?

Wie lange kann eine Person mit Darmverschluss ohn...

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose?

Was sind die Anzeichen einer zervikalen Spondylos...

Details zum zerebralen Vasospasmus

Viele Menschen, insbesondere Büroangestellte oder...

Wie man Kniearthrose in einem guten Krankenhaus behandelt

Sobald eine Kniearthrose klinisch diagnostiziert ...