Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. In den letzten Jahren traten Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule eher bei jüngeren Menschen auf. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht bei den Patienten nicht nur unerträgliche Schmerzen, sondern beeinträchtigt auch ihre normale Arbeit und ihr Leben. Was sind also die körperlichen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ich möchte Ihnen die körperlichen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen.

Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Die folgenden Anzeichen sprechen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Eingeschränkte Wirbelsäulenbewegung: Bei normaler Taille beträgt der Bewegungsbereich 900 Grad Beugung, 300 Grad Streckung, 200–300 Grad seitliche Beugung links und rechts und 300 Grad Drehung links und rechts. Bei einem Bandscheibenvorfall wird durch die Beugung der Wirbelsäule die Vorderseite der Bandscheibe zusammengedrückt, der hintere Raum weitet sich und der Nucleus pulposus bewegt sich nach hinten, wodurch die Spannung auf die Vorwölbung zunimmt. Gleichzeitig bewegt sich der Nucleus pulposus nach oben, zieht an den Nervenwurzeln und verursacht Schmerzen. Wenn die Taille nach hinten gestreckt wird, vergrößert sich auch die Vorwölbung und die Falten des gelben Bandes ragen nach vorne, was zu einer Kompression der Nervenwurzeln vorne und hinten und damit zu Schmerzen führt. Der Schmerz schränkt also die Bewegung der Wirbelsäule ein.

2. Nackenbeugetest: Wenn der Nacken allmählich gebeugt wird, bis das Kinn die Brust berührt, und ausstrahlende Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten, ist das Ergebnis positiv.

3. Druckpunkt: Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist neben dem entsprechenden Wirbel ein deutlich sichtbarer Druckpunkt zu sehen. Der Schmerz strahlt entlang des Verteilungsbereichs des Ischiasnervs in die unteren Gliedmaßen aus, was auch als ausstrahlender Schmerz bezeichnet wird.

4. Bauchstreckungstest in Rückenlage: Der Untersuchende komprimiert die Drosselvene mit Daumen und Zeigefinger etwa 1–3 Minuten lang, um den intraspinalen Druck zu erhöhen. Es ist positiv, wenn Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten.

5. Veränderungen der Sehnenreflexe: Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule werden die Kniesehnen- und Achillessehnenreflexe schwächer, verschwinden oder werden hyperaktiv. Bei einem Bandscheibenvorfall der Bandscheiben L3 und L4 wird der Kniereflex geschwächt oder verschwindet, und die Dorsalflexion und Inversion des Fußes werden geschwächt. bei einem Bandscheibenvorfall der Bandscheiben L4 und L5 kommt es zu Veränderungen des hinteren Schienbeinreflexes der Kniesehne und des Achillessehnenreflexes, und die Zehenstreckbewegung ist schwach. Bei einem Bandscheibenvorfall der Bandscheiben L5 und S1 ist der Achillessehnenreflex geschwächt, verschwindet oder ist hyperaktiv, und die Eversion des Fußes ist geschwächt.

6. Bauchstreckungstest in Rückenlage: Der Test ist positiv, wenn bei gestrecktem Bauch ausstrahlende Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten oder wenn beim Anhalten des Atems und Husten bei gestrecktem Bauch Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten.

7. Test zum Anheben des gestreckten Beins: positiv, wenn ausstrahlende Schmerzen in der Taille und der Außenseite der Wade auftreten.

8. Laszek-Zeichen: positiv, wenn ausstrahlende Schmerzen in der Taille und den Beinen oder Muskelkrämpfe auftreten.

9. Muskel-Nerven-Traktionstest: Bei einer Überstreckung des Hüftgelenks ist ein ausstrahlender Zugschmerz entlang des Muskel-Nerven-Versorgungsgebiets an der Vorderseite des Oberschenkels positiv.

Was sind die körperlichen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Der obige Inhalt bietet eine detaillierte Einführung in die körperlichen Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Expertentipp: Wenn bei Ihnen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auftreten, zögern Sie nicht mit der Diagnose und suchen Sie rechtzeitig ein normales Krankenhaus zur Behandlung auf. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Online-Experten.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Welche Risikofaktoren gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Die häufigsten Gefahren bei O-förmigen Beinen

Krankheiten wie O-Beine kommen im Leben sehr häuf...

So wählen Sie ein gutes Krankenhaus zur Behandlung von Proktitis

Wenn eine Proktitis auftritt, beeinträchtigt sie ...

Kann Knochenhyperplasie geheilt werden?

Im täglichen Leben birgt die Erkrankung Knochenhy...

Wie man bei Sakroiliitis trainiert

Wie sollten Patienten mit Sakroiliitis trainieren...

Pflege nach Spinalkanalstenose

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einer Spin...

Was sind die Kriterien für eine Mastitis-Untersuchung?

Eine Krankheit zu haben, ist für uns eine schmerz...

Der Schlüssel zur Behandlung von Rachitis bei Kindern ist die Prävention

Rachitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, di...

Differenzierung und Diagnose der nichtgonorrhoischen Urethritis

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist hochgradig ans...

Warum fluchen Männer gerne?

Wenn Sie darauf bestehen, dass es daran liegt, da...

Was tun bei weiblicher Harninkontinenz?

Viele Inkontinenzpatienten möchten wissen, welche...

Beifußbad kann Schmerzen bei rheumatoider Arthritis lindern

Rheumatoide Arthritis ist eine Bindegewebserkrank...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Myositis und Bewegung?

Fasziitis ist eine Erkrankung, die viele Patiente...