Welche Symptome verursachen Gallensteine?

Welche Symptome verursachen Gallensteine?

Gallensteine ​​können verschiedene Symptome verursachen, darunter Bauchschmerzen, manchmal Übelkeit und Gelbsucht. Gallensteine ​​sind verhärtete Materialmassen, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden und im Allgemeinen aus Cholesterin, Gallenfarbstoffen oder Kalziumsalzen bestehen. Dieses kleine Problem kann in Ihrer täglichen Ernährung verborgen sein und wenn Sie nicht aufpassen, kann es auftauchen und Probleme verursachen.

Wenn ein Gallenstein die Gallenblase blockiert, können starke Schmerzen im rechten Oberbauch auftreten, insbesondere nach dem Verzehr fettiger Speisen. Diese Schmerzen treten oft plötzlich auf und können mehrere Stunden anhalten. Sie überraschen die Betroffenen oft. Wenn der Stein den Gallengang weiter blockiert, kann es zu Gelbsucht kommen, einer Gelbfärbung der Haut und Augen. Übelkeit und Erbrechen sind ebenfalls häufige Symptome, da die Verdauungsfunktion gestört ist. Manche Betroffene haben möglicherweise auch hohes Fieber und Schüttelfrost, insbesondere wenn eine Infektion vorliegt.

Die Symptome von Gallensteinen können unterschiedlich sein: Manche Menschen bemerken sie nicht, andere verspüren unerträgliche Schmerzen. Wenn Sie anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch bemerken, sollten Sie unbedingt die Möglichkeit von Gallensteinen in Betracht ziehen, insbesondere wenn die Schmerzen vom Schulterblatt in den Rücken ausstrahlen und mit Verdauungsproblemen einhergehen. Eine gute vorbeugende Maßnahme ist die Vermeidung einer cholesterin- und fettreichen Ernährung. Regelmäßiges Essen und die Vermeidung von Überessen sind ebenfalls gute Gewohnheiten zur Erhaltung der Gallenblasengesundheit.

Um die Symptome zu lindern oder einer weiteren Verschlechterung vorzubeugen, ist es besonders wichtig, im Alltag gesunde Essgewohnheiten beizubehalten, beispielsweise mehr ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, um die Verdauung zu unterstützen. Wenn Schmerzen auftreten, versuchen Sie unter Anleitung Ihres Arztes, rezeptfreie Schmerzmittel zu verwenden. Wenn die Symptome schwerwiegend sind und wiederkehren, sollten Sie, egal wie sehr Sie zögern, sofort professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Nach der Ursachenabklärung können gezielte Behandlungsmaßnahmen, wie zum Beispiel eine Cholezystektomie, eingeleitet werden. Denken Sie daran, dass unsere wertvolle Gesundheit stets sorgfältiger Pflege bedarf und dass ihre Auswirkungen, auch wenn Gallensteine ​​klein sind, nicht unterschätzt werden dürfen.

<<:  Welche Früchte sollten Patienten mit Gallensteinen nicht essen?

>>:  So lassen Sie Eiter nach einem perianalen Abszess schnell abfließen

Artikel empfehlen

3 Gewohnheiten, die Ihnen helfen, Harnwegsinfektionen zu vermeiden

Da sich das Lebenstempo in der modernen Gesellsch...

Was verursacht Krampfadern?

Krampfadern sind die häufigste Erkrankung des Ven...

Symptome der ankylosierenden Spondylitis in verschiedenen Formen

Klinisch sind die Symptome der ankylosierenden Sp...

Welche Gefahren bergen Knochenbrüche bei Kindern?

Frakturen sind häufige orthopädische Erkrankungen...

Wie man Arthritis in autoritativen Krankenhäusern behandelt

Wie behandelt man Arthritis? Arthritis ist uns ni...

Paare tun dies seltener und leben zehn Jahre länger

Seit der Antike gibt es ein Sprichwort: „Wenn Sie...

Analysieren Sie die Symptome von Trichterbrust für Sie

Trichterbrust ist wahrscheinlich eine schwere Erk...

6 Verhaltensweisen von Männern, die Verlierer sind

Wir treffen oft Jungs, die gut aussehen, aber nac...

Diät bei rheumatoider Arthritis

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Ist Diabetes eine Ursache für einen Bandscheibenvorfall?

Ist Diabetes eine Ursache für einen Bandscheibenv...

Was ist die Grundlage für die Diagnose eines Leberhämangioms?

Das hepatische Hämangiom ist eine sehr ernste Erk...

So schützen Sie sich vor einem Vorhofseptumdefekt

Menschen mit einem Vorhofseptumdefekt können nich...

Hält der Sex nach dem Trinken lange an?

Liebe zu machen ist ein normaler Teil des Lebens ...