Welche Schäden verursachen Gallensteine ​​für den Körper?

Welche Schäden verursachen Gallensteine ​​für den Körper?

Gallensteine ​​beziehen sich auf das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit dürfen nicht unterschätzt werden. Wenn die Steine ​​im Gallenblasenausgang oder im Gallengang stecken bleiben, kann dies zu Gallenkoliken, Cholezystitis und weiteren Schäden an anderen Organen wie der Leber führen. In schweren Fällen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Die Gallenblase ist als wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems hauptsächlich für die Speicherung und Konzentration der Galle verantwortlich. Galle hilft bei der Verdauung von Fetten. Wenn die Galle mit bestimmten Bestandteilen wie Cholesterin oder Bilirubin übersättigt wird, können sich in der Gallenblase Steine ​​bilden. Die Größe und Anzahl der Steine ​​ist von Person zu Person unterschiedlich. Einige können so klein wie ein Sandkorn sein, während andere so groß wie ein Golfball sein können. Einmal gebildete Steine ​​können lange Zeit im Körper verbleiben, ohne Symptome zu verursachen. Wenn Steine ​​jedoch den Gallengang blockieren, können sie eine Reihe von Symptomen verursachen.

Gallensteine ​​können vor allem Gallenkoliken verursachen. Die Ursache hierfür ist, dass die Steine ​​den Gallengang blockieren und so den ungehinderten Abfluss der Galle verhindern. Dies führt zu einer starken Kontraktion der Gallenblasenwand. Sie äußert sich normalerweise in plötzlichen, starken Schmerzen im Oberbauch, die von Übelkeit, Erbrechen usw. begleitet sein können. Wiederkehrende Gallensteine ​​können zu einer anhaltenden Cholezystitis führen, die wiederum eine Verdickung und Fibrose der Gallenblase verursachen und sogar die Leberfunktion beeinträchtigen kann. Bei manchen Menschen können auch Infektionssymptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten. Wenn die Galle nicht normal ausgeschieden werden kann, steigt der Druck in der Gallenblase, was zu einer akuten Cholezystitis führen kann, einem relativ ernsten Gesundheitsproblem.

Der Schlüssel zur Vermeidung eines erneuten Auftretens von Gallensteinen ist eine richtige Ernährung. Es wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen, viel Wasser zu trinken und den Verzehr von fett- und cholesterinreichen Lebensmitteln zu reduzieren. Auch ausreichende körperliche Betätigung kann dazu beitragen, das Risiko der Bildung von Gallensteinen zu verringern. Bei anhaltenden Oberbauchschmerzen oder anderen Beschwerden sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine klare Diagnose und entsprechende Behandlungsempfehlungen zu erhalten. Es besteht kein Grund zur Panik, man sollte die Situation jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine gesunde Lebensführung und regelmäßige körperliche Untersuchungen sind wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der Gallenblasengesundheit.

<<:  Der Impfstoff gegen perianale Abszesse muss mit Vorsicht angewendet werden

>>:  Wie lange dauert es normalerweise, bis sich ein Analabszess entwickelt?

Artikel empfehlen

Welche Tests sind für O-förmige Beine erforderlich?

O-förmige Beine werden im Alltag oft als „O-Beine...

Es gibt kein Zurück, wenn Sie jetzt betrügen

Es gibt 4 Situationen, in denen Männer definitiv ...

Übertreiben Sie es nicht, wenn es um Sex geht!

Die Beziehung zwischen Mann und Frau aufrechtzuer...

Welche Gelenke können durch Morbus Bechterew geschädigt werden?

Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...

Gängige Maßnahmen zur Vorbeugung von Knochenspornen im Alltag

Knochensporne kommen bei vielen älteren Menschen ...

Wie kann man Plattfüße heilen?

Eine Infektion mit Plattfüßen verursacht dem Pati...

Ist bei einer Blasenentzündung eine Operation erforderlich?

Ist bei einer Blasenentzündung eine Operation erf...

Kann eine Vaskulitis vollständig geheilt werden?

Kann eine Vaskulitis vollständig geheilt werden? ...

Was Sie wissen müssen, um Nierensteinen vorzubeugen

Um Nierensteinen vorzubeugen, müssen wir zunächst...

Diagnose und Behandlung von Cholelithiasis

Gallensteinleiden sind häufige Verdauungsstörunge...

Welche Arten von Hämorrhoiden gibt es?

Durch regelmäßiges Ausüben bestimmter Sportarten ...

Diättherapie bei steriler Costochondritis

Welche diätetischen Behandlungsmöglichkeiten gibt...

Was man bei leichten Brustzysten essen sollte

Brustzysten kommen bei Frauen sehr häufig vor, de...

Reißen Sie die sechs "Verkleidungen" der zervikalen Spondylose ab

Was sind die Symptome einer zervikalen Spondylose...