Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Zu den Symptomen von Gallensteinen können Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen gehören. In schweren Fällen können sie Fieber und Gelbsucht verursachen. Die Oberbauchschmerzen treten meist nach dem Verzehr fettiger Speisen auf. Die Schmerzen können in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlen und klingen normalerweise innerhalb weniger Stunden von selbst ab. Übelkeit und Erbrechen gehen oft mit Schmerzepisoden einher, während sich Verdauungsstörungen oft durch Blähungen, Aufstoßen und ein Völlegefühl äußern. Wenn Gallensteine ​​eine Cholezystitis oder einen Gallengangverschluss verursachen, kann es zu Fieber oder einer Gelbfärbung der Haut oder Augen kommen. Manchmal verursachen Gallensteine, insbesondere im Frühstadium, keine offensichtlichen Symptome und können leicht ignoriert werden.

Um die Symptome von Gallensteinen zu behandeln, ist zunächst eine klare Diagnose erforderlich. Normalerweise erfolgt dies mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, um das Vorhandensein und die Lage der Steine ​​zu bestätigen. Leichte Symptome können durch eine Anpassung der Essgewohnheiten gelindert werden, beispielsweise durch eine Verringerung der Fettaufnahme und den Verzehr ballaststoffreicherer Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, die den Gallenfluss und die Verdauung fördern. Es ist auch wichtig, übermäßiges Essen zu vermeiden. Leichte aerobe Übungen wie Gehen oder Schwimmen können zur Verbesserung der Gallenblasenfunktion beitragen. Für Menschen mit schweren Symptomen oder Begleitinfektionen können Medikamente eine Option sein, beispielsweise entzündungshemmende und krampflösende Mittel zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Die Cholezystektomie ist eine häufige chirurgische Option für Menschen mit anhaltenden Symptomen und wiederkehrender Cholezystitis. Normalerweise können die Betroffenen nach der Operation schnell wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist eine minimalinvasive Technik, mit der Steine ​​aus dem Gallengang entfernt werden können.

Um die Symptome von Gallensteinen zu behandeln, ist zunächst eine klare Diagnose erforderlich. Normalerweise erfolgt dies mithilfe einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, um das Vorhandensein und die Lage der Steine ​​zu bestätigen. Leichte Symptome können durch eine Anpassung der Essgewohnheiten gelindert werden, beispielsweise durch eine Verringerung der Fettaufnahme und den Verzehr ballaststoffreicherer Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, die den Gallenfluss und die Verdauung fördern. Es ist auch wichtig, übermäßiges Essen zu vermeiden. Leichte aerobe Übungen wie Gehen oder Schwimmen können zur Verbesserung der Gallenblasenfunktion beitragen. Für Menschen mit schweren Symptomen oder Begleitinfektionen können Medikamente eine Option sein, beispielsweise entzündungshemmende und krampflösende Mittel zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Die Cholezystektomie ist eine häufige chirurgische Option für Menschen mit anhaltenden Symptomen und wiederkehrender Cholezystitis. Normalerweise können die Betroffenen nach der Operation schnell wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ist eine minimalinvasive Technik, mit der Steine ​​aus dem Gallengang entfernt werden können.

Wenn Sie auf Ihre Gesundheit und Ihren Lebensstil achten, können Sie das Risiko von Gallensteinen wirksam senken. Wenn Sie Symptome von Gallensteinen haben oder den Verdacht haben, dass Sie welche haben, ist es wichtig, dass Sie umgehend Ihren Arzt aufsuchen, um eine weitere Diagnose und Behandlung zu erhalten. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag können helfen, die Symptome von Gallensteinen zu lindern und einer Verschlimmerung vorzubeugen. Ignorieren Sie nicht die Signale Ihres Körpers, bleiben Sie mit Ihrem Arzt in Kontakt, nehmen Sie positive Anpassungen an Ihrem Lebensstil vor und arbeiten Sie gemeinsam daran, Ihre Gesundheit zu schützen.

<<:  Tägliche Ernährung nach einer perianalen Abszessoperation

>>:  Welche Lebensmittel sollten bei Leber- und Gallensteinen nicht gegessen werden

Artikel empfehlen

Eltern sollten der pädiatrischen Urolithiasis mehr Aufmerksamkeit schenken

Was sind die Ursachen für Urolithiasis bei Kinder...

Wie man mit der Körpersprache das sexuelle Verlangen von Männern stimuliert

Im Sexualleben eines Paares kann eine Frau einen ...

Medikamentöse Behandlung von Osteoporose

Menschen, die bereits an Osteoporose leiden, soll...

So diagnostizieren Sie eine Sakroiliitis selbst

Wie kann man eine Sakroiliitis selbst diagnostizi...

Welche Methoden gibt es, einer Rippenfellentzündung vorzubeugen?

Wie kann man einer Rippenfellentzündung vorbeugen...

Die Ursachen einer Rachitis sind vielfältig.

Rachitis ist heutzutage eine der häufigsten Erkra...

Eine rechtzeitige Behandlung der Frozen Shoulder ist notwendig

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer Fr...

Hydrozephalus verstehen – Übersicht

Die Häufigkeit von Hydrozephalus hat in den letzt...

Behandlung der Blasenmole

Dank der Entwicklung der Medizin können immer meh...

Es gibt verschiedene Arten von Verhütungsringen

Der Verhütungsring ist hauptsächlich ein intraute...

Wie viele Möglichkeiten gibt es, sich mit HIV anzustecken?

Es gibt immer mehr AIDS-Patienten. Viele Menschen...

Kennen Sie die Frühsymptome einer Spondylitis ankylosans?

Kennen Sie die spezifischen Symptome einer frühen...

Welches Gemüse sollte ich bei zervikaler Spondylose essen?

Wenn die zervikale Spondylose schleichend auftrit...