Ursachen von Gallensteinen

Ursachen von Gallensteinen

Die Bildung von Gallensteinen hängt hauptsächlich mit verschiedenen Faktoren zusammen, beispielsweise mit der Genetik, den Ernährungsgewohnheiten und einem gestörten Gallenstoffwechsel. Gallensteine ​​sind feste Kristalle, die durch Ablagerung von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Gallenblase oder im Gallengang entstehen und Symptome wie Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen verursachen können. Bei einem schweren Zustand ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich.

Genetische Faktoren sind eine wichtige Ursache für Gallensteine. Wenn in der Familie Fälle von Gallensteinen vorkommen, erhöht sich das individuelle Erkrankungsrisiko erheblich. Auch Umweltfaktoren wie eine fett- und cholesterinreiche Ernährung sind wichtige Ursachen für Gallensteine. Die langfristige Aufnahme fettiger Nahrungsmittel erhöht die Cholesterinkonzentration in der Galle und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung. Auch physiologische Faktoren dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Fettleibigkeit, das metabolische Syndrom, Diabetes und Schwankungen des Progesteronspiegels bei Frauen können zu einem langsameren Gallenfluss oder Stoffwechselstörungen führen, die wiederum zur Bildung von Steinen führen. Bestimmte Erkrankungen wie chronische Cholezystitis oder Gallenwegsinfektionen können das Risiko für Gallensteine ​​zusätzlich erhöhen. Nach einem Trauma oder einer Operation kann eine beeinträchtigte Funktion der Gallengänge ebenfalls zur Steinbildung führen.

Zur Behandlung von Gallensteinen können Sie zwischen der medikamentösen Lithotripsie, der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie und der operativen Behandlung wählen. Die medikamentöse Lithotripsie eignet sich für Patienten mit frühen Cholesterinsteinen. Zur Unterstützung der Auflösung der Steine ​​kann Ursodeoxycholsäure oral eingenommen werden. Für kleinere Einzelsteine ​​eignet sich die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie. Es kann die Steine ​​durch Schallwellen zertrümmern und aus dem Körper ausscheiden. Die Cholezystektomie ist eine häufigere chirurgische Methode, insbesondere bei Patienten mit wiederkehrender oder schwerer Cholezystitis. Im täglichen Leben ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten. Sie können mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Gemüse und Obst zu sich nehmen und die Aufnahme fettreicher Lebensmittel reduzieren. Regelmäßige Bewegung kann den Gallenfluss fördern und das Auftreten von Gallensteinen verringern.

Wenn bei Ihnen anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um Verzögerungen zu vermeiden, die zu schwerwiegenderen Komplikationen führen können. Unabhängig davon, ob Sie Gallensteine ​​haben oder nicht, sollten Sie gute Lebensgewohnheiten entwickeln und die Gesundheit Ihrer Gallenblase durch eine gesunde Ernährung und moderate Bewegung schützen. Wenn bei Ihnen Gallensteine ​​diagnostiziert wurden, sprechen Sie so schnell wie möglich mit Ihrem Arzt und wählen Sie den Behandlungsplan, der am besten zu Ihnen passt, um die Symptome wirksam zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

<<:  Worauf sollten Sie bei Gallensteinen achten?

>>:  Wichtige Punkte zur Diagnose von Gallensteinen

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder?

Die Periarthritis der Schulter ist eine heutzutag...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Weichteilverletzungen?

Plötzlich auftretende Weichteilverletzungen komme...

Die Gefahren einer wiederkehrenden Trichterbrust

Welche Gefahren birgt eine Trichterbrust? Trichte...

Merkmale und Verlauf des razemösen Hämangioms

Das razemöse Hämangiom, auch als vaskuläre Fehlbi...

Alter Essig kann bei der Behandlung von Knochenhyperplasie helfen

Der Ehemann von Tante Zhang leidet seit mehreren ...

Wie viel kostet die Untersuchung auf ein Leberhämangiom?

Ein Hämangiom in der Leber hat schwerwiegende Aus...

Niemand kann diesen empfindlichen Teil eines Mannes berühren

Aufgrund der Verteilung der Hodennerven und der d...

Ursachen einer Venenthrombose der unteren Extremitäten

Viele Menschen sind im Leben sehr verwirrt, wenn ...

Welchen Schaden bringt eine nicht-gonorrhoische Urethritis den Patienten?

Viele Menschen kennen die nicht-gonorrhoische Ure...

7 Tests, die Patienten vor einer Lebertransplantation durchlaufen müssen

Die meisten Patienten sind vor einer Lebertranspl...