Cholelithiasis umfasst hauptsächlich zwei Kategorien: Gallenblasensteine und Gallengangssteine. Es handelt sich um ein häufiges Problem, das die Gesundheit des Gallensystems beeinträchtigt. Beide Erkrankungen können zu einer Blockade des Gallenflusses führen, was wiederum eine Reihe von Beschwerden und ernstere gesundheitliche Probleme zur Folge hat. Gallensteine sind feste, kristalline Massen, die sich in der Gallenblase bilden und normalerweise durch eine hohe Konzentration von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Galle verursacht werden. Wenn sich diese Substanzen in der Gallenblase ansammeln und kristallisieren, bilden sich Steine. Gallengangssteine sind Steine, die sich im Gallengang befinden. Sie können von Gallensteinen nach unten wandern oder sich direkt im Gallengang bilden. Zu den Symptomen, die beide Erkrankungen gemeinsam haben, gehören Schmerzen im rechten Oberbauch, insbesondere nach dem Verzehr fettiger Speisen, und möglicherweise auch Übelkeit, Erbrechen und sogar Gelbsucht. Bei vielen Menschen treten im Laufe ihres Lebens keine Symptome von Gallensteinen auf, in manchen Fällen können die Steine jedoch den Gallenblasenausgang blockieren und eine akute Cholezystitis verursachen. Bei Gallengangsteinen ist die Situation komplizierter. Aufgrund der Verengung des Gallengangs kann das Vorhandensein von Steinen eine Cholangitis oder sogar einen Verschlussikterus verursachen. Bleiben diese Steine längere Zeit unbehandelt, können sie nicht nur eine Entzündung der Gallenblase oder des Gallengangs, sondern auch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) hervorrufen. Dies liegt daran, dass sich Gallengang und Bauchspeicheldrüsengang kreuzen und die durch die Steine verursachte Blockade die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen kann. Um das Risiko einer Cholelithiasis zu verringern, müssen Sie auf Ihre tägliche Ernährung und Lebensgewohnheiten achten. Der Verzehr ballaststoffreicherer Nahrungsmittel, die Aufrechterhaltung Ihres Gewichts und die Senkung Ihrer Cholesterinaufnahme können dazu beitragen, die Bildung von Steinen zu verhindern. Moderate Bewegung kann zur Regulierung des Cholesterinstoffwechsels beitragen. Sollten entsprechende Symptome aufgetreten sein oder eine Cholelithiasis diagnostiziert worden sein, sollten Sie sich rechtzeitig an Ihren Arzt wenden. Gegebenenfalls müssen therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise können leichte Steine ohne Symptome auftreten, während Steine, die Symptome verursachen, einen chirurgischen Eingriff erfordern können. Für eine wirksame Behandlung der Cholelithiasis ist es entscheidend, auf die eigene Gesundheit zu achten und die Symptome frühzeitig zu erkennen. |
<<: Schwere intrahepatische Gallengangssteine
>>: So senken Sie Urobilinogen
Im Sexualleben von Frauen ist die Verwendung von ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wissen Sie, wie schmerzhaft eine Costochondritis ...
Ich glaube, die meisten Menschen sind sich des Vo...
Welche Gruppen sind am anfälligsten für Oberschen...
Wenn es zu einer Meniskusverletzung kommt, führt ...
Was sind die Symptome und Erscheinungsformen eine...
Die Gallenblase ist für unseren Körper von großer...
Bei vielen Menschen wird die zervikale Spondylose...
Obwohl die meisten Menschen, die an rheumatoider ...
Haben Sie schon einmal schwere Symptome einer zer...
Hallux valgus kann viele Ursachen haben, beispiel...
Vielleicht geben Sie pro Nacht Dutzende von Dolla...
Es ist bekannt, dass ältere Menschen eine Hochris...
Ist die Fallot-Tetralogie eine komplexe angeboren...