1. Schmerzen im unteren Rückenbereich, begleitet von Ischias, sind das klinische Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Einige Patienten haben auch Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den Beinen. Diese Art von Schmerz und Taubheitsgefühl strahlt entlang des Verlaufs und Kontrollbereichs der betroffenen Nervenwurzel aus und hat ihre eigenen Merkmale, weshalb man von radikulären Schmerzen spricht. Die Schmerzen oder Taubheitsgefühle können wiederkehrend oder anhaltend sein. Manchmal hängt das Auftreten der Symptome maßgeblich von der genauen Lage und Position des Bauches des Patienten ab. Bauchbewegungen, trockener Husten, Niesen, Anstrengung beim Stuhlgang und tiefes Atmen können die Symptome verschlimmern und beide Seiten oder eine Seite betreffen. 4. Klinisch-medizinische Untersuchung: Steifheit der Bauchmuskulatur, eingeschränkte Bewegung und Schmerzen. Die Schmerzen werden gelindert, indem man im Bett liegt und dabei die Hüfte und Knie anwinkelt. Die meisten Schmerzen treten nur zeitweise auf, nur sehr wenige dauern an. 3. Taubheitsgefühl und Müdigkeit. Wenn die betroffenen Nervenwurzeln schwer geschädigt werden, wird die Kraft der von ihnen gesteuerten Muskeln geschwächt, was in leichten Fällen zu sensorischen Nervenallergien und in schweren Fällen zu Muskellähmungen im ganzen Körper führt. Bei den Patienten kann es zu einer multifunktionalen Skoliose mit reduzierter oder verminderter physiologischer Lordose der Bandscheibe kommen. Die Lendenmuskulatur ist verspannt, es treten tiefe Druckschmerzen neben dem Quer- und Dornfortsatz auf und es kommt zu ausstrahlenden Schmerzen oder Taubheitsgefühlen in den Beinen bzw. diese werden verstärkt, was beweist, dass die Bandscheibe die Stelle des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist. Es können Druckschmerzen im oberen Gesäßnerv, in der Kniekehle oder im Chengshan-Akupunkturpunkt der betroffenen Extremität auftreten. Wenn die Druckempfindlichkeit in der Bauchlage nicht offensichtlich ist, kann der Patient aufstehen, sich nach hinten strecken und das betroffene Glied beugen. Es kommt zu ausstrahlenden Schmerzen im Bein neben dem Querfortsatz. Abnorme Abnahme der Empfindung oder Taubheit in der Haut der unteren Gliedmaßen. Der Test zum Anheben des gestreckten Beins war positiv, der Test zur Stärkung der Dorsalflexion des Sprunggelenks war positiv und der Test zur Streckung des Nervus femoralis war positiv. Die Sehnenreflexe werden schwach oder fehlen ganz, und der Tonus des Musculus extensor pollicis lässt nach. 5. Veränderungen der Toilettenfunktion. Wenn die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule auf den Dura-mater-Sack drückt, kann eine Schädigung des Nervus cauda equina zu schwerer Verstopfung, Schwierigkeiten beim Stuhlgang, häufigem Wasserlassen, Harndrang, Unvermögen, den Urin zu halten, Harnverhalt oder Harninkontinenz, vermindertem oder fehlendem Gefühl im Dammbereich und Erektionsstörungen führen. |
>>: Wie viel kostet eine Aneurysma-Operation?
Es gibt viele Patienten mit Sakroiliitis im Laufe...
Einschlägige Experten sagten, dass Harnleiterstei...
Bei Angestellten mit regelmäßiger Berufstätigkeit...
Rachitis kommt in unserem Leben häufig vor. Das r...
Eine Leberzyste ist eine häufige gutartige Lebers...
Vaskulitis ist eine häufige Erkrankung unter den ...
In unserem täglichen Leben treten immer mehr Kran...
Derzeit nimmt die Zahl der Mastitiserkrankungen z...
Es ist nicht normal, im Alter von 20 Jahren an ei...
Raucher machen einen großen Teil der Bevölkerung ...
Bei der skapulohumeralen Periarthritis handelt es...
1. Außereheliche Frauen sind rücksichtsvoller als...
Wenn sich der 31-jährige Hu Yun an seine Erfahrun...
Bei der Behandlung von Nierensteinen ist es notwe...
Jeder hat im Laufe seines Lebens sicher schon ein...